Der Radsport stürzt in eine neue Glaubwürdigkeitskrise
Die Ermittler finden beim französischen Rennstall Arkéa-Samsic allerlei verdächtige Utensilien und Medikamente.

Berlin-Die Ermittler fanden Injektionsnadeln, Kochsalzlösung und Medikamente, zwei Personen wurden abgeführt. Kurz vor der WM in Imola droht dem Radsport mit voller Wucht eine neue Glaubwürdigkeitskrise und der nächste Doping-Skandal. Nach einer Razzia beim französischen Team Arkéa-Samsic noch während der Tour de France ermittelt die Staatsanwaltschaft Marseille wegen des Verdachts „der Verabreichung und Verschreibung einer verbotenen Substanz oder verbotenen Methode an einen Sportler ohne medizinische Begründung“.
Am Tag der Königsetappe zum Col de la Loze am vergangenen Mittwoch war der Rennstall um den kolumbianischen Teamkapitän Nairo Quintana ins Visier geraten. Im Teamhotel in der Nähe des Wintersportorts Méribel wurden französischen Medien zufolge auch Hinweise auf Doping entdeckt. Ein Arzt und ein Betreuer kamen in Polizeigewahrsam.
Der Verdacht der „Anstiftung zu einer Verwendung einer verbotenen Substanz oder Methode“ stehe im Raum, hieß es in einer Erklärung, aus der die Nachrichtenagentur AFP zitiert. Staatsanwältin Dominique Laurens zufolge droht bei einer Verurteilung eine Haftstrafe von fünf Jahren und eine Geldbuße von 75.000 Euro.
Bester Arkéa-Samsic-Profi bei der Frankreich-Rundfahrt war der Franzose Warren Barguil als 14. des Gesamtklassements. Der frühere Tour-Zweite Quintana kam nur auf den 17. Rang. Beide stehen wie auch weitere Profis des Rennstalls aus der Bretagne im Aufgebot ihrer jeweiligen Länder für die am Donnerstag beginnende Straßenrad-WM im italienischen Imola.
„Natürlich stehen wir hinter unseren Fahrern, aber sollten die Untersuchungen tatsächlich Dopingpraktiken bestätigen, würde sich das Team umgehend von solchen Handlungen distanzieren und ohne abzuwarten die notwendigen Maßnahmen ergreifen“, sagte Team-Manager Emmanuel Hubert in einer Mitteilung. Die Durchsuchung habe aber nur „eine sehr geringe Zahl von Fahrern“ und deren direktes Umfeld betroffen. Namen von Fahrern nannte Hubert nicht.
Erst am Sonntag, einen Tag vor seinem 22. Geburtstag, hatte der Slowene Tadej Pogacar die Tour de France gewonnen. Schier unglaublich war dabei die Leistung im Bergzeitfahren auf der vorletzten Etappe, als er die gesamte Konkurrenz deklassierte und seinem Landsmann Primoz Roglic das Gelbe Trikot abnahm. Bisher gibt es beim neuen Radsport-Wunderkind selbst keine Verdachtsmomente. Doch der Zweifel fährt bei solch einer Dominanz unweigerlich mit. Pogacars Sportlicher Leiter beim UAE-Team, Andrej Hauptman, der Pogacar vor zehn Jahren bei einem Kinderrennen entdeckte, wurde im Jahr 2000 wegen überhöhter Blutwerte aus der Tour ausgeschlossen. Teamchef Mauro Gianetti und Manager Joxean Matxin zogen einst beim Skandal-Team Saunier-Duval die Fäden, haben aber stets ihre Unschuld beteuert. Bei der WM zählt Pogacar zu den Favoriten.