Corona-Alarm bei den Spaniern: Nationalmannschaft baut Reserveteam auf
Nach weiteren positiven Befunden im Team plant Spanien für den Notfall. Auch bei Auftaktgegner Schweden wirbelt Corona vieles durcheinander.

Berlin-Vor den Toren Madrids hat EM-Mitfavorit Spanien nun endgültig einen Corona-Not-Kader einberufen, in Göteborg haben Schwedens Fußball-Bosse die Hygienemaßnahmen noch mal verschärft. Wenige Tage vor dem direkten Aufeinandertreffen des Europameisters von 2008 und 2012 mit den Skandinaviern haben insgesamt vier Corona-Fälle schon jetzt die finale Vorbereitung nachhaltig beeinträchtigt und die Ängste über weitere positive Befunde die Vorfreude auf den Auftakt am kommenden Montag vor bis zu 12.000 Zuschauern in Sevilla beiseitegedrückt.
Spaniens Nationalcoach Luis Enrique berief am Mittwoch weitere elf Spieler – sie stammen allesamt aus der U21 – in die Parallel-Blase. „Aus Panik vor einem Ausbruch wie in Fuenlabrada“, schrieb die Sportzeitung As. In dem Madrider Vorort hatten sich fast 30 Personen des dortigen Zweitligaclubs im Sommer vergangenen Jahres mit dem Coronavirus infiziert.
17 Spieler werden in die Blase gebracht
Dass es bei Spaniens Nationalmannschaft nicht bei den Infektionen von Kapitän Sergio Busquets und Diego Llorente bleiben könnte, hatte Verbandsboss Luis Rubiales am Dienstagabend angedeutet. Am Rande der Partie, die eigentlich als Generalprobe für die „Roja“ gedacht war, aber letztlich zu einem erfolgreichen Auftritt der U21 gegen Litauen wurde (4:0), hatte dieser gesagt: „Es können mehr positive (Befunde) kommen, es ist wahrscheinlich, dass das passiert.“
Ein Alptraum für die Spanier ist es schon jetzt. Zwei wichtige Spieler fehlen auf jeden Fall beim ersten Gruppenspiel, ob und wie sie einsetzbar sind am Sonnabend kommender Woche gegen Polen, wird sich zeigen. Schon vorher muss sich Trainer Enrique womöglich entscheiden, ob er mit ihnen plant oder sie eventuell ganz aus seinen EM-Überlegungen streichen muss. Vieles dürfte vom Verlauf der Infektionen abhängen.
Ob Impfungen, über die an diesem Mittwoch Medienberichten zufolge der Interterritoriale Gesundheitsrat entscheiden soll, den Spaniern in der jetzigen Phase wirklich noch helfen könnten, ist auch sehr fraglich. Eine entsprechende Forderung des Verbandsbosses vor einigen Wochen hatten die zuständigen Behörden abgelehnt. So bereiten sich die Spanier auch auf das böse Szenario vor: weitere positive Fälle im mittlerweile durch die Abreise von Busquets und Llorente auf 22 Spieler geschrumpften EM-Kader.
Zusammen mit den bereits nachgeorderten sechs Spielern seit Bekanntwerden des ersten Corona-Falls sollten die elf U21-Profis am Mittwoch erstmals trainieren. Der Parallel-Kader wird nach Angaben des Verbandes außerhalb der EM-Kader-Blase in Las Rozas de Madrid arbeiten. Die 17 Spieler werden täglich dorthin gebracht, nachdem sie vorher getestet wurden. Auch bei der Ankunft sollen sie noch mal untersucht werden.
Auch Gegner beklagt Corona-Fälle
Auch bei Spaniens Auftaktgegner Schweden herrscht Anspannung. Nach Dejan Kulusevski wurde auch Mattias Svanberg positiv getestet. Kulusevski war erst gar nicht mitgekommen zur finalen Phase der Vorbereitung in Göteborg, Svanberg wurde sofort im Teamhotel isoliert. In einer Krisensitzung am Dienstagabend verschärften die Schweden die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Der Sechs-Punkte-Plan umfasst noch mehr Testungen, dazu Teambesprechungen in kleinen Gruppen, aber in größtmöglichen Räumen sowie die Behandlungen von Spielern im Freien und zeitlich begrenzt.
Um spielen zu können, braucht eine Mannschaft bei dieser EM 13 Spieler, darunter ein Torwart, die negativ getestet sind. Sind es Profis, die neu zum Kader hinzukommen, muss die gleiche Anzahl aus dem ursprünglichen Aufgebot gestrichen werden. Weitere Gegner der Spanier in der Gruppenphase sind Polen am 19. Juni und die Slowakei am 23. Juni.