Die Sache mit der Einheit: Hertha-Woche unter Spannung

Das Team von Hertha BSC zeigt Charakter, wartet aber weiter auf einen Heimsieg. Und hinter den Kulissen tobt ein anderes Spiel.

Dodi Lukebakio erzielt das 1:1 für Hertha BSC gegen die TSG Hoffenheim. 
Dodi Lukebakio erzielt das 1:1 für Hertha BSC gegen die TSG Hoffenheim. imago/Jürgen Engler

Die Frage ist, welche Aufgabe die größere Herausforderung ist für Hertha BSC in der kommenden Woche. Am Sonntag bietet sich der Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz die nächste Möglichkeit, den ersten Heimsieg in dieser Saison mit den weiter so leidenschaftlich unterstützenden Fans zu feiern. Gegner ist allerdings der SC Freiburg, der Tabellenzweite der Bundesliga. 17 Punkte holte Freiburg, zehn mehr als die Berliner.

Fünf Siege feierten sie schon, vier mehr als die Berliner. „Natürlich müssen wir auch einiges besser machen, aber es gibt keinen Grund, negativ gestimmt zu sein“, sagte Torschütze Dodi Lukebakio nach dem 1:1 am Sonntag im Olympiastadion gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Es hat sich auch einiges verändert bei der Hertha in dieser Saison. Die Mannschaft macht noch lange nicht alles richtig, zeigt aber Charakter. Und die Anhänger danken es den Berliner Profis, die bisher erst einen Sieg schafften. Auch nach dem Remis, immerhin dem vierten Spiel ohne Niederlage in Serie.

Fans positionieren sich gegen Windhorst

Alles gut, also? Weit gefehlt. Ausgerechnet in der Woche, die mit dem Tag der Deutschen Einheit startete, wird die Einheit bei Hertha auf die Probe gestellt, womöglich auf die finale Zerreißprobe.

Die Fans bezogen schon mal klar Stellung. „Schmutzkampagnen, Detektive und Millionen werden es nicht beenden, Hertha BSC bleibt fest in unseren Händen“, hieß es auf einem Spruchband, auf einem anderen stand in großen Lettern: „Windhorst raus aus unserem Verein.“ Gemeint ist Lars Windhorst. Der Unternehmer, der seit seinem Einstieg 2019 374 Millionen Euro über seine Tennor-Gruppe in die Hertha-Kasse spülte – was sich sportlich wenig bemerkbar machte.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

In der ohnehin nicht konfliktfreien Partnerschaft, die auch schon zu einem bemerkenswerten Intermezzo von Jürgen Klinsmann als Hertha-Coach geführt hatte, stellt sich nach den jüngsten Geschehnissen die Frage: Was nun?

Windhorst soll eine Kampagne über eine israelische Detektei beauftragt haben gegen den ehemaligen Hertha-Präsidenten Werner Gegenbauer. Windhorst bezeichnete entsprechende Berichte als Unsinn. Hertha setzte eine Kanzlei zur Aufklärung ein, forderte eine schriftliche Stellungnahme vom Investor, der 66,6 Prozent an Hertha BSC GmbH & Co. KGaA besitzt. Der wiederum findet das gar nicht gut, wirft der Hertha-Führung um den neuen Präsidenten Kay Bernstein unter anderem fehlenden Respekt vor.

Das alles habe „logischerweise jeder Einzelne“ mitbekommen, sagte Trainer Sandro Schwarz nach dem Spiel am Sonntag. Zuvor hatte Manager Fredi Bobic zu den Windhorst-Vorwüfen gesagt: „Da reagiere ich gar nicht drauf. Das ist seine Meinung, die darf er öffentlich kundtun.“ Die Frage nach der größeren Herausforderung stellt sich weiter.