Rom-Mit Paolo Rossi verband das fußballverrückte Italien eine seiner größten Sternstunden. Am 5. Juli 1982 entzauberten die Azzurri in der zweiten Finalrunde der Weltmeisterschaft in Spanien keinen Geringeren als den haushohen Turnierfavoriten Brasilien (3:2) durch drei Tore des Vollblutstürmers von Juventus Turin, der den Weg zum dritten italienischen WM-Triumph durch den späteren 3:1-Endspielsieg gegen Deutschland ebnete.
In der Nacht zum Donnerstag ist Rossi im Alter von 64 Jahren gestorben, ganz Italien weint um „Pablito“. Seine Ehefrau Federica Cappelletti hatte die Todesnachricht bei Instagram verkündet und dazu geschrieben: „Es wird niemals jemanden wie dich geben, einzigartig, besonders, nach dir ist das absolute Nichts.“ Italienische Medien berichteten, dass er an „einer unheilbaren Krankheit“ gelitten habe.
Meistgelesene Artikel
Ganz Italien reagierte bestürzt. Im Trainingszentrum der Azzurri in Coverciano bei Florenz und im Sitz des Verbandes FIGC in Rom wurde die italienische Fahne auf Halbmast als Zeichen der Trauer gesetzt. Im Parlament würdigten die Deputierten Rossi mit einer Schweigeminute und einem langen Applaus.
„Paolo Rossi hat Italiens Fußball in den Olymp geführt. Sein Mythos ist unsterblich. Er ist eine legendäre Persönlichkeit des internationalen Sports, der mit seinen Toren Generationen von Italienern eine Freude ohnegleichen beschert hat“, betonte der italienische Sportminister Vincenzo Spadafora.
Ehemalige Mitspieler reagieren geschockt
Auch seine einstigen Mitspieler waren schockiert. „Ich kann es nicht glauben und nicht akzeptieren. Paolo war intelligent und äußerst sympathisch. Er tat die richtigen Dinge im richtigen Moment. In unserer Nationalelf war er unersetzlich. Wir waren eine großartige Mannschaft aus wahren Freunden“, sagte Italiens Torhüter-Ikone Dino Zoff, Kapitän der 1982er-Weltmeistermannschaft.
Der italienische WM-Triumph von 1982 war eng mit dem Namen Rossi verbunden, der mit sechs Treffern Torschützenkönig der Endrunde in Spanien wurde und auch im Endspiel gegen die DFB-Auswahl das 1:0 erzielte. Im Sarria-Stadion von Barcelona bezwang er die Selecao mit Superstars wie Zico, Falcao, Socrates und Eder mit seinem Dreierpack quasi im Alleingang.
Noch heute glauben viele Experten, dass es eine der besten brasilianischen Mannschaften der Geschichte war. Aber gegen Italiens Nummer 20 war an diesem Tag kein Kraut gewachsen. „Ein Meisterwerk mit der Unterschrift Paolo Rossi“, titelte an diesem Tag eine Gazette.
Dazu wäre es allerdings fast nicht gekommen. Rossi wurde wegen seiner Beteiligung an einem Wettskandal für drei Jahre gesperrt. Nur weil die Strafe um ein Jahr reduziert wurde, konnte der Juve-Angreifer von Nationaltrainer Enzo Bearzot für die WM 1982 nominiert werden. „Der Fußball und Italien trauern um Paolo Rossi“, titelt die Gazzetta dello Sport.