Kleine Delle oder großes Tief? Die Sorgen des deutschen Radsports

2019 schien mit mehreren Erfolgen im deutschen Radsport alles zu gehen. Seitdem verlief die weitere Entwicklung nicht wie erhofft. Das hat Gründe.

Maximilian Schachmann hat 2020 und 2021 die Rundfahrt Paris–Nizza gewonnen und damit für die größten deutschen Erfolge der jüngeren Vergangenheit gesorgt.
Maximilian Schachmann hat 2020 und 2021 die Rundfahrt Paris–Nizza gewonnen und damit für die größten deutschen Erfolge der jüngeren Vergangenheit gesorgt.dpa

Berlin-Eine verblüffende Attacke am legendären Col du Tourmalet, ein Podestplatz im Velodrom von Roubaix und massenhaft Sprintsiege eines großen Hoffnungsträgers: Um sich an solche Erfolge des deutschen Radsports zu erinnern, muss man nicht in die dopingverseuchte Zeit um Jan Ullrich und Erik Zabel zurückschauen.

Buchmann, Politt und Ackermann mit tollen Erfolgen

Es reicht ein Blick ins Jahr 2019, als die neue Generation um Emanuel Buchmann, Nils Politt und Co. plötzlich Großes leistete. „Wenn man statistisch schaut, war 2019 ein ganz großes Jahr für den deutschen Radsport“, sagte Bora-hansgrohe-Teamchef Ralph Denk. Dank Buchmanns viertem Platz bei der Tour de France, Politts famosem Platz-zwei-Ritt bei Paris-Roubaix und einiger Siege von Sprinter Pascal Ackermann träumte Radsport-Deutschland von Triumphen und Titeln bei großen Rundfahrten und Klassikern – wie früher, nur ohne Beigeschmack. Doch viele der hohen Erwartungen haben sich vor Eschborn-Frankfurt, dem ersten großen Heimrennen im Jahr 2022 an diesem Sonntag, nicht erfüllt. „Es waren danach nicht die einfachsten Jahre für den deutschen Radsport“, ordnet Denk realistisch ein.

Nur eine kleine Delle oder doch ein großes Tief? Denk weist darauf hin, dass die einzelnen Fälle grundverschieden liegen. Zunächst brachte die Pandemie die komplette World Tour im Frühjahr 2020 mehrere Monate zum Stillstand. Dann hatten Deutschlands Hoffnungsträger mit unterschiedlichen Sorgen zu kämpfen: Der Tour-Vierte Buchmann wurde immer wieder vom Sturzpech geplagt, soll nach schweren Jahren nun beim Giro d’Italia auftrumpfen. Ackermann hatte mit Formschwankungen zu kämpfen und trug öffentlich Streitigkeiten mit der Teamleitung aus. Riesentalent Lennard Kämna beklagte erst körperliche Probleme und später auch eine mentale Blockade. Der 25-Jährige fiel lange aus und macht nun allmählich wieder auf sich aufmerksam.

Berliner Maximilian Schachmann mit Lichtblicken

Funktionär Denk bezeichnet 2019 als „Glanzjahr“, fordert aber auch zu Realismus auf. Der kleinere Talentpool, die behördlichen Hürden und die in anderen Ländern deutlich größere Begeisterung für den Radsport an sich sind Probleme, die sich mittel- und langfristig noch stärker äußern dürften als aktuell. Als expliziten Lichtblick nannte Denk Maximilian Schachmann, der 2020 und 2021 die Rundfahrt Paris–Nizza gewonnen hat und damit für die größten deutschen Erfolge der jüngeren Vergangenheit sorgte. Kämna (2020) und Politt (2021) sicherten sich zudem auch Tagessiege bei der Tour de France.

Nun also zum Abschluss der Klassikersaison das berühmte Rennen mit Ziel in Frankfurt, bei dem Politt und Routinier John Degenkolb als Sieganwärter gelten. Als gutes Omen könnte den Deutschen dienen: Erstmals seit 2019 wurde der Klassiker nicht wegen Corona verschoben und findet wieder zum traditionellen Termin am Maifeiertag statt.