Created in Berlin : Warum ein Berliner Start-up „Los Angeles Cold Press“ heißt
Clean Eating – von Skeptikern belächelt, von Praktikern wie den Bachmann-Schwestern geliebt. Sie schwören auf die gesunden Säfte, Shots und Pulver, die in Kalifornien schon der Renner sind.

Berlin-Mitte - Natürlich ist es ein Klischee, dass Los Angeles die Stadt der Träume ist. Wahr ist aber sicher, dass sie Sehnsüchte weckt. So auch in Cindy und Nancy Bachmann. Die Schwestern kamen 2011 nach L.A. – zuerst Nancy, damals Autorin von Reisebüchern, die 14 Tage Aufenthalt auf drei Monate verlängerte. Cindy, die jüngere Schwester und zu der Zeit Barista bei Bonanza Coffee im Prenzlauer Berg, flog hinterher und blieb ebenso lang. „In Berlin wurde ich mit meinen Spirulina-Smoothies oft belächelt“, erinnert sich Nancy Bachmann. „In L.A. traf ich nicht nur Gleichgesinnte, die Stadt bewirkte eine Verwandlung in mir.“
Schnell praktizierten die Yoga-Novizen jeden Tag Kundalini, entdeckten Juice Bars und kauften im Biosupermarkt Erewhon ein – das Rundumpaket des gesunden kalifornischen Lifestyles. „Als ich wieder zurück in Berlin war, vermisste ich dieses Angebot“, sagt Cindy Bachmann.

In Hollywood spräche man nun vom „Transformationsmoment“, dem Augenblick, der den Plot vorantreibt: Statt den kaltgepressten Säften nachzutrauern, kaufte Cindy Bachmann einen Juicer und begann, selbst Rezepte zu entwickeln und Freunde zu beliefern. Die Schwestern – Nancy stieg von L.A. aus ins Business ein – folgten ihrer Intuition und behielten recht: Berlin kam langsam auf den Geschmack von Clean Eating. Ab 2014 entwickelte sich das einstige „Liebhaberprojekt“ Los Angeles Cold Press nach und nach zur Wellness-Marke.
Inzwischen vervollständigen Nussmilch, Ingwer-Shots und Saftkuren aus bio-zertifizierten Zutaten das Sortiment, kürzlich haben die Schwestern das Angebot um Adaptogen-Pulver erweitert. „Unsere Säfte werden mit einer hydraulischen Presse gewonnen“, erklärt Cindy Bachmann über das Cold-Pressed-Verfahren, bei dem Obst und Gemüse ohne Zusatzstoffe oder Pasteurisation verarbeitet werden, was die Säfte besonders nährstoffreich machen soll. „Die Säfte sind pur, aber eben auch nicht lange haltbar. Dazu wollten wir eine Ergänzung schaffen, die nicht ortsgebunden ist.“ Ihre Schwester fügt hinzu: „Wie alles bei Los Angeles Cold Press sind auch unsere Adaptogene aus Neugier und einem eigenen Bedürfnis heraus entstanden. Ich wollte meine Helfer einfach auch unterwegs dabei haben.“

Diese „Helfer“ sind vornehmlich Heilkräuter und -pilze, die aus der ayurvedischen und chinesischen Medizin bekannt sind. Seit einigen Jahren treffen die Pflanzenstoffe unter der Bezeichnung „Adaptogene“ auf das moderne Bedürfnis nach Stressausgleich. Im Bereich der Nahrungsergänzung sind Langzeiteffekte meist wenig erforscht, doch es gibt Erkenntnisse über die positive Wirkung von Reishi-Pilzen (Immunitätsbooster) oder der Beere Ashwagandha (erschöpfungslindernd). Beide Stoffe, ebenso wie Raw Cocoa, Kurkuma oder Gojibeeren, finden sich in den fünf verschiedenen Adaptogenen von Los Angeles Cold Press, die mit einer Heilpraktikerin entwickelt wurden und in Berlin abgefüllt werden. Die Pulver, so die Bachmanns, kann man als Müsli-Toppings verwenden, in Suppen einrühren oder einfach mit Wasser anmischen. In jeder Form der Zubereitung versprechen sie einen gesunden Schub – wie ihn Cindy Bachmann bei ihrem ersten Reishi Cappucino in Kalifornien erlebte: „Ein Kick ganz ohne Koffein.“
Die längste Zeit des Lockdowns haben die Schwestern in dem Hippie-Städtchen Ojai verbracht und neu Projekte geplant. Pflegeprodukte (ein eigenes Parfum gibt es bereits) sind eine Idee, aber auch Essential Oils. Vor allem würden sie Los Angeles Cold Press gern auch in den USA groß rausbringen. Man wird ja noch mal träumen dürfen.
Die kaltgepressten Säfte werden immer am Montag und Donnerstag hergestellt. Bestellung per E-Mail (hello@lacoldpress.com), Abholung in der Rosmarinstraße 2, Berlin-Mitte. Website: lacoldpress.com
Style-Expertin Marlene Sørensen auf Instagram:
https://www.instagram.com/marlene_soerensen/