Hier spricht der Gärtner : Was Brandenburg von England lernen kann
Ständiger Blühwechsel als Artenvielfalt-Turbo: Britische Country Houses sind nicht nur grandiose Filmsets, sondern auch Hotspots der Biodiversität.

East Sussex/Uckermark - Eine der von mir ungeliebtesten Ideen für einen privaten Garten ist es, wenn „alle Pflanzen doch möglichst einheimisch sein“ sollen. Denn wo, bitte schön, wollen wir da eigentlich anfangen? Nehmen wir nur, was schon vor Christoph Kolumbus bei uns gewachsen ist? Also fast keine Rosen, keinen Flieder, kaum blühende Stauden und natürlich auch keine Kartoffeln? Tja.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.