Tayfun Bademsoy betreibt die Agentur "Foreign Faces": Schauspieler aus 52 Nationen in der Kartei

CHARLOTTENBURG. Tayfun Bademsoy nimmt den Telefonhörer ab. Eine Filmproduktionsfirma ist dran, sucht dringend nach der Schauspielerin Christina Ormani, die in Spanien zum Dreh erwartet wird. Bademsoy verspricht, sich zu kümmern. Die Aktrice ist bei seiner Agentur unter Vertrag. "Foreign Faces" heißt die Charlottenburger Firma in der Grolmannstraße und vermittelt als bisher einzige Agentur in Deutschland nur junge Schauspieler aus dem Ausland. Eine Marktlücke. Bademsoy, selbst ein TV-bekanntes Gesicht, hat alle Hände voll zu tun.170 Schauspieler und Schauspielerinnen aus 52 Nationen werden in der Kartei von "Foreign Faces" geführt. Die größte Gruppe machen Schauspieler türkischer Abstammung aus. Aber auch Italiener und Spanier seien stark vertreten, sagt Bademsoy. Angefangen hatte der Sohn türkischer Gastarbeiter sein Projekt im vergangenen September mit nur 40 Klienten. "Wir haben inzwischen jeden Tag Nachfragen von Schauspielern, die bei uns aufgenommen werden wollen", sagt er.Serien suchen Gesichter"Besonders häufig vermitteln wir Schauspieler an die Produktionsfirmen Nova Film, Westdeutsche Universal und Securitel", erzählt Bademsoy. Vor allem für bekannte Serien wie "Für alle Fälle Stefanie", "Tatort", "Küstenwache" und "Die Straßen von Berlin" werden bei der Agentur neue Gesichter ausgesucht. Aber auch in Daily-Soaps sind einige der Akteure vertreten. Für die Serie "Nordseeklinik" schlüpft zum Beispiel die vietnamesische Schauspielerin Ly Chan regelmäßig in den Schwesternkittel. Und der 30jährige Türke Adnan Maral ist bereits in mehr als nur einer Episode von "Marienhof" zu sehen gewesen. Ihn zieht es aber immer wieder zur Bühne. Zur Zeit spielt er am Deutschen Theater. Dann wechselt er für die kommende Theatersaison zur Schaubühne."Ich fühle mich bei der Agentur sehr wohl und vor allem mit meinen Problemen als ausländischer Schauspieler verstanden", sagt Maral. "In Deutschland ist es häufig üblich, nur wegen seiner Nationalität engagiert zu werden und dann Klischees zu bedienen", sagt der 41jährige Bademsoy. Selten seien die schauspielerische Qualität und der Typ, den man verkörpere, für ein Engagement ausschlaggebend. Das will Bademsoy ändern. Dazu fordert er seine Schauspielercrew immer wieder auf, mit den jeweiligen Regisseuren über die Rollen zu reden und vielleicht "ein wenig Realität reinzubringen".Tayfun Bademsoy spricht aus Erfahrung. Seit 20 Jahren wird der Schauspieler in Deutschland für Film- und Fernsehrollen gebucht. Seit fünf Jahren tritt er als Kommissar eines mobilen Einsatzkommandos in der ZDF-Serie "Ein starkes Team" auf. Früher wurde er immer wieder von Regisseuren oder anderen Agenturen gefragt, ob er nicht ausländische Kollege vermitteln könne. So sammelte Bademsoy schon jahrelang Adressen. Doch erst im vergangenen Jahr entschloß er sich, aus der Idee eine eigene Firma zu machen. "In den üblichen Agenturen geht man einfach unter", sagt Bademsoy.