Tolle Landschaften und ebensolche Beine: Katharina Schüttler hechtet in einem RTL-Film der biblischen Wahrheit hinterher: Aufklärung im Minirock

Die Suche nach der biblischen Wahrheit ist ein dankbares Thrillergenre. Das wusste Umberto Eco genauso wie Dan Brown; der Gedanke, dass die Kirche etwas gegen profane Gegenbeweise haben könnte, hat den "Namen der Rose" so spannend gemacht wie "Illuminati" dieser Tage. Auch der deutsche Bestsellerautor Philipp Vandenberg hat sich das bei "Akte Golgatha" zunutze gemacht: Der Transplantations-Chirurg Dr. Gropius soll eine Leber verpflanzen. Ein Routinefall, der misslingt. Der brillante Arzt hatte letztlich keine Chance, das Spenderorgan war vergiftet. Nur von wem? Und warum? Und wie kann sich der Arzt von dem Verdacht eines Kunstfehlers befreien?Viel ah und ohIn der Fernsehfassung von RTL reicht es nicht, wie in der Romanvorlage einen schlauen Arzt quer durch die abendländische Geschichte und rund um die Welt zu schicken, um den mysteriösen "Fall Golgatha" zu lösen. Weil es viel hübscher aussieht, ist nun die junge Romanautorin Felicia Schlesinger (Katharina Schüttler) die Hauptfigur der Verfilmung. Sie ist die Tochter des ehrgeizigen Archäologen, der nun so mausetot in Dr. Gropius Pathologie liegt. Dass Vati sich in München eine neue Leber einbauen ließ, wie sich der Doktor etwas lapidar ausdrückt, war dem Töchterchen total entgangen. Die beiden hatten zeitlebens kein gutes Verhältnis zueinander. Einerseits. Denn andererseits entspinnt sich nun eine Story, in dessen Zentrum Felicias Überzeugung steht, dass sie den Mord an ihrem Vater aufklären muss, und die Gewissheit ihres Vaters, dass sie genau so handeln würde. Den Anschlag auf sein Leben vorausahnend, hat er deshalb eine Reihe von Spuren hinterlassen, die weder die bösen Schergen vom katholischen Geheimbund noch die Zuschauer dechiffrieren können. Nur Felicia macht ein ums andere Mal "ah" und "oh" - auf dass die Handlung vorankommt.Besonders elegant ist die Filmstory "Akte Golgatha" also nicht gebaut, zumal alle Gegner der Heldin genau das machen, was ihnen ihr Ruf vorschreibt: Sie ballern in der Gegend herum, überzeugen sich aber nicht, ob ihre Opfer auch wirklich tot sind. Dann erstatten sie dem Vatikan Bericht, der um mehr Sorgfalt bei der Erledigung der unchristlichen Aufgaben bittet. Zwischendurch erfährt die ungetaufte Zielgruppe manches Detail, ohne dass die Geschichte kaum zu verstehen wäre. Aber keine Sorge: Die Bibel spielt hier keine große Rolle.Es ist eine billige, weil urheberrechtsfreie Vorlage, mit der sich trefflich fabulieren lässt. Ansonsten sieht "Akte Golgatha" aus wie eine Kreuzung aus "Lasko - die Faust Gottes" und Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Felicia und Dr. Gropius, die sich natürlich auf ihrem Abenteuer genregerecht näher kommen, hechten nämlich rund um den Globus: Von München nach Rom nach Jerusalem nach Turin. Und der Kommissar, der seinen Lebermord aufklären will, fährt samt Spesenquittungsblock hinterher.Popcorn und gute FreundeDas hat ein paar komische und viele alberne Momente, punktet mit der landschaftlichen Schönheit Israels und den hübschen Beinen von Katharina Schüttler, setzt aber sonst ziemlich verzagt auf genau die Gags, die immer funktionieren: Wenn Dr. Gropius in ein Taxi steigt, um der entführten Felicia hinterherzujagen, ist das natürlich der große Moment der römischen Taxifahrerin. Wenn die beiden Deutschen aus einem arabischen Markt entkommen müssen, ist das natürlich der große Moment der arabischen Teppichhändler. Und wenn gar nichts mehr hilft, dann hat Vati einen Hinweis in einem Gläschen Speiseöl versteckt.Dass sich Marco Girnth für diese Unterhaltungskomödie einspannen ließ, mag ja noch einleuchten. Dass aber die von vielen hochwertigen Arthouse-Stücken bekannte Katharina Schüttler hier hüftschwingend im Minirock durch die Szenerie tänzelt, wundert dann doch. "Mit Popcorn und Freunden" wolle sie sich den Film bei der Ausstrahlung ansehen, erklärte Schüttler im Interview. Genau so kann das ein unterhaltsamer Abend werden. Vorausgesetzt, das Popcorn ist frisch und die Freunde sind spaßig.-----------------------Die Akte Golgatha, Sonntag, 20.15 Uhr, RTL------------------------------