Berlin-Wahl
Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Open World
Technologie
B-History
Berlin
Streik-Newsblog: Kein S-Bahnverkehr seit 4 Uhr, Stau im Berufsverkehr
Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg sind streikbedingt eingestellt +++ BVG fährt regulär +++ Pendler steigen aufs Auto um und sorgen für Stau +++ Alle Infos im Newsblog
Schlagzeilen
Gescheiterter Volksentscheid: Das sagen Klimaaktivisten und Politiker
Landeswahlleiter Bröchler enttäuscht von Wahlbeteiligung
Klima-Volksentscheid: 50,9 Prozent stimmten mit Ja
Brand in Neukölln: Feuerwehr rettet zehn Menschen aus Wohnhaus
Warnstreik am Montag: In Berlin gilt trotzdem die Schulpflicht
Gescheiterter Volksentscheid: Das sagen Klimaaktivisten und Politiker
Landeswahlleiter Bröchler enttäuscht von Wahlbeteiligung
Klima-Volksentscheid: 50,9 Prozent stimmten mit Ja
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Megastreik heute: Was Fahrgäste in Berlin jetzt unbedingt wissen sollten
Der Arbeitskampf trifft die Region härter als erwartet. Nicht nur für S-Bahn und DB stehen alle Signale auf Rot. Wer fährt trotzdem? Ist Fliegen eine Alternative?
Von Peter Neumann
Gescheiterter Volksentscheid: Das sagen Klimaaktivisten und Politiker
Die Initiatoren des gescheiterten Klima- Volksentscheids in Berlin sind enttäuscht. Gleichzeitig sehen sie auch positive Aspekte. Und blicken nach vorne.
Auftakt des Terrors: Als SA und Kommune gemeinsam das Projekt KZ betrieben
1933 richtete in Oranienburg eine SA-Standarte ein Konzentrationslager ein – als Initiative von unten. Bäcker, Baufirmen und Vegetarier verdienten mit.
Von Maritta Adam-Tkalec
Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ scheitert, Luisa Neubauer erhebt Vorwürfe
Unser Reporter besucht die Wahlparty. Luisa Neubauer: „Es gibt Kräfte in dieser Stadt, die geben alles dafür, noch den letzten Funken Klimazerstörung rauszuholen.“
Von Niklas Liebetrau
Raus aufs Land: Wie König Charles in Brandenburg empfangen wird
Der britische König Charles III. kommt im Rahmen seines Staatsbesuchs auch ins Ökodorf Brodowin. Dort hat man sich etwas einfallen lassen für den royalen Gast.
Von Anne Vorbringer
„Ich dachte, es wäre eine offene Beziehung“: Warum das Berliner Liebesleben nervt
Wieso ist es in Berlin so verdammt schwierig, eine langfristige Beziehung zu finden? Unser Autor erforscht die Liebe in der Hauptstadt.
Von Franz Becchi
Shawn Mendes und Tommy Hilfiger im Interview: „Berlin gibt noch immer den Ton an“
Der Popstar und der Modedesigner haben eine gemeinsame nachhaltige Kollektion in Berlin vorgestellt. Im Gespräch erzählen sie uns, was sie an der Stadt schätzen.
Von Manuel Almeida Vergara
Volksentscheid-Klimakonzert: Laut Polizei kommen nur 1500 Menschen statt, wie erhofft, 35.000
Prominente sorgen am Samstag noch einmal für Aufmerksamkeit und erinnern die Berliner zu wählen. Grüne Jugend, BUND, Omas gegen Rechts und Friday for Future demonstrieren.
Von Maria Häußler
Galeria-Showdown am Montag! Mitarbeiterin in Charlottenburg: „Ich fühle mich entwurzelt“
„Earth Hour“ in Berlin: Warum am Brandenburger Tor die Lichter aus sind
Anzeige
Einkaufen gehen, nur halt ohne „gehen“.
Meinung
Volksentscheid gescheitert: Der künftige Senat kann aufatmen, schade eigentlich
Das sind die schlimmsten Neubauten in Berlin – und wir reißen sie ab
Berlin: Worum es bei den aktuellen Streiks wirklich geht
Berlin klimaneutral 2030: Das Volk darf entscheiden, die SPD wird wieder leiden
Abschied vom Abstrich: Sehnsucht nach der süßesten Corona-Teststation in Berlin
Das neue Oben-Ohne in den Berliner Bädern: Wem nutzt es wirklich?
Gastro-Tipp fürs Wochenende: Kunst und Knackiges bei Pars
Das Charlottenburger Restaurant tischt am Sonntag italienische Snacks und Berliner Pralinen auf, dazu gibt's Drinks und eine kleine Ausstellung.
Von Manuel Alemeida Vergara
Meistgelesene Artikel
Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ scheitert, Luisa Neubauer erhebt Vorwürfe
Jan Böhmermann veräppelt Dieter Nuhr: Ist das genial oder hämisch?
Newsblog: Klima-Volksentscheid ist gescheitert, 50,9 Prozent stimmten mit Ja
Volksentscheid-Klimakonzert: Laut Polizei kommen nur 1500 Menschen statt, wie erhofft, 35.000
Megastreik heute: Was Fahrgäste in Berlin jetzt unbedingt wissen sollten
Brutal Berlin
Berlin: Schick und sauber? Wer das denkt, muss auf Drogen sein
Der Autor Anselm Neft vermisst das alte, dreckige und raue Berlin. Offenbar hat er nicht richtig hingesehen. Eine Antwort auf „Champagner statt Sterni in der S-Bahn: Das ist nicht mehr mein Berlin!“.
Von Marcus Weingärtner
Du Sau! Ausziehen! Was das Kiezbingo im SO36 so unvergesslich macht
Einmal im Monat gibt es ein Spektakel in Kreuzberg, das völlig zu Recht Kultstatus erlangt hat: Das Kiezbingo. Ein Bericht aus der Glücksspielhölle.
Von Sören Kittel
Ein Monat Berlin: Fleisch, das mich zur Veganerin macht, und überall Bargeld
Wenn man scharfes Essen bestellt, sollte man auch nicht zu viel erwarten, beim Zahlen Scheine bereithalten. Unsere Autorin kommt aus Botswana und wundert sich.
Von Ononofile Lonkokile
Verhandlerinnen der Berliner Polizei: Für ihren Job brauchen sie ein großes Herz
Über ihre Arbeit sprechen sie selten. Die Berliner Zeitung traf zwei Polizistinnen, deren wichtigste Waffe das Wort ist. Sie können Tragödien verhindern.
Von Andreas Kopietz
Berlin: Die Stadt des unbefleckten Konsums
Nur wer in Berlin wohnt, darf auf Berlin schimpfen. Finn Job tut das, teilt aus und legt den Finger in die Wunde.
Von Finn Job
Ich dachte, Kopenhagen ist geiler als Berlin, aber Auswandern hat seinen Preis
Unser Autor ist aus Berlin nach Kopenhagen gezogen. Die Stadt gefällt ihm gut. Doch nicht alles ist perfekt. Manchmal vermisst er Berlin. Vor allem das Wegbier.
Von Maurice Frank
Brutal Berlin: Warum Fahrradfahrer viel aggressiver sind als Autofahrer
Nahkampf auf Berlins Straßen zwischen Autos und Radfahrern: Oft sind es jedoch die Zweiräder, die den Verkehr in Berlin gefährlich machen. Ein Zwischenruf.
Von Marcus Weingärtner
Diebstahl in Berlin: „Ein Fahrrad hält drei Jahre, dann ist es geklaut“
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin ist wieder gestiegen. Eine neue Karte zeigt, in welchen Kiezen es besonders schlimm ist. Eine Tour durch die Hotspots.
Von Nicolas Butylin
Stadtleben
Olaf Scholz, eine Klobrille und die blonde Frau im Pool
Deutschland gilt als Servicewüste. Unser Kolumnist erlebte im Baumarkt, dass sie besonders trocken ist, wenn eine Toilettenbrille gebraucht wird.
Von Jens Blankennagel
Wildes Berlin: Raubtieraugen schauen dich an
Enten auf dem Balkon, auch Waschbären und Eichhörnchen – das kennt man. Aber jetzt sitzt da ein Sperber. Sperberin, um gendersensibel zu sein. Eine Vogelschau.
Von Maritta Adam-Tkalec
„Zu dumm, um Fußwege zu kapieren?“: Warum ich mich als Radfahrer gern mies fühle
Unser Kolumnist fühlt sich schlecht, wenn er als Radfahrer auf Fußgängerwegen unterwegs ist. Zumindest ein bisschen. Er tut es manchmal trotzdem. Warum nur?
Von Stefan Hochgesand
Gehen Sie unbedingt zu Partys mit Freunden aus ganz alten Zeiten
Treffen nach Jahrzehnten sind keine billige Nostalgie, findet unser Kolumnist. Sie legen die langen Wurzeln in die eigene, fast vergessene Vergangenheit frei.
Von Jens Blankennagel
Ein Baum aus dem Katalog
„Weltbürger und Herzensberliner“: Ehepaar Adler erhält Ernst-Reuter-Plaketten
Wie geplanter Sex: Wie der Savignyplatz zu meinem Lieblingsort in Berlin wurde
Zeit gehört zu den wenigen Dingen, die man nicht verdoppeln kann
Es ist ein Dilemma: Während man das eine erlebt, verpasst man das andere.
Von Barbara Weitzel
Wo erlebt man noch Hingabe für eine Aufgabe? Beim Kauf einer Bahnfahrkarte
Es waren ein bisschen Geduld und Zeit nötig, aber dann erlebte unsere Autorin einen Kundenservice der besonderen Art.
Von Barbara Weitzel
Landespolitik
Trotz drohender Insolvenz: Der RBB bezahlt Führungspersonal weiter großzügig
Zwei Ausschreibungen sorgen im Sender für Unruhe. Die Leiterinnen von Justiziariat und Intendanz bekommen weit über 11.000 Euro pro Monat.
Von Christine Dankbar
Halbzeit beim Berliner Koalitionspoker: Das haben CDU und SPD bisher erreicht
Gesundheit, Pflege, Arbeit und Soziales – das waren die Themen der Berliner Koalitionsrunde am Freitag. Es gibt viel Konsens, doch beim Geld bleiben Fragen offen.
Von Elmar Schütze
UVB-Chef Christian Amsinck fordert: „Miteinander statt Klimapolitik im Basta-Stil“
Der Klimawandel muss gebremst werden. Aber Klimaneutralität in 6,5 Jahren ist nicht möglich. Dafür gibt es technische, politische und finanzielle Gründe. Ein Gastbeitrag.
Von Christian Amsinck
Verkehr
Nach nächtlichem Kabelklau: Wie die kleine Bahn bei Berlin gerettet wurde
Arbeitseinsätze, Geldspenden und Brötchen machten es möglich. Weil viele halfen, kann in der Märkischen Schweiz die Museumsbahnsaison wieder beginnen.
Von Peter Neumann
U-Bahn-Experte: „Der Hype um die Straßenbahn kann Berlins Probleme nicht lösen“
Das BVG-Konzept für 171 Kilometer Neubaustrecke war überfällig, so Markus Hecht von der Technischen Universität. Er erklärt, welche Chancen es Berlin bietet.
Von Peter Neumann
Großstreik am Montag: Bahn stellt Fernverkehr komplett ein
Verdi und EVG planen für Montag einen Großstreik. Es soll zu Einschränkungen im Regional- und S-Bahn-Verkehr kommen, Fernzüge fahren nicht. Ist auch die BVG betroffen?
Von Peter Neumann, Sophie Barkey
Autofreie Friedrichstraße: „So, wie es jetzt aussieht, kann es nicht bleiben“
Bei einer Diskussion über die Sperrung in Berlin-Mitte schlagen die Wellen hoch. Ein Teilnehmer outet sich als Grüner – und ein Staatssekretär bietet Hilfe an.
Von Peter Neumann
Gastro
Stoppt die Optimierung! Alle wollen sich gesund ernähren. Die Rahmsoße ist trotzdem Trumpf
Essen und trinken wie in der DDR: Zeitreise in Berliner Gaststätten
Restaurant Volk: Meeresfrüchte und Gastfreundlichkeit in Mitte
Kochshows: Wenn Promis am Herd stehen, bleibt die Küche besser kalt
Eine runde Sache: „Beste Bagel“ will in Berlin Kultmarke werden
Restaurant Victor & Victoria in Mitte: Ratlosigkeit an Rouennaise
Wohnen
Bericht: Bauministerin Klara Geywitz will Sanierungszwang für Häuser stoppen
Die Ministerin lehnt die Pläne der EU ab. Sie bringt stattdessen einen anderen Vorschlag ins Spiel.
Von Alexander Schmalz
Immobilienpreise fallen immens – stärkster Rückgang seit 2007
Der Immobilienboom könnte zu Ende gehen. Laut Statistischen Bundesamt fallen die Preise für Wohnungen und Häuser seit 2022.
Wirbel um Ex-Bausenator Peter Strieder: SPD-Politiker ist jetzt für Investor tätig
In der Debatte über die Bebauung des Checkpoint Charlie äußert ein Grünen-Abgeordneter Bedenken, dass der ehemalige Senator sein Wissen „verkauft“.
Von Ulrich Paul
Open Source
Nicht genug Schüler an Berliner Eliteschulen des Sports: Woher kommen die Probleme?
Die Berliner Eliteschulen des Sports verzeichnen eine schwindende Nachfrage, ihre Erfolgsbilanz ist uneindeutig. Was muss sich verändern?
Von Rüdiger Barney
Müllwerker aus Berlin: „Ohne uns hätten wir hier neapolitanische Verhältnisse“
Hat Berlin ein Müllproblem? Was sagt der Umgang mit Ressourcen über die Gesellschaft aus? Unsere Autorin hat ein Gespräch mit einem Berliner Müllwerker geführt.
Von Lara Kauffmann
Widerstand in der frühen DDR: Das brutale Schicksal der Belter-Gruppe
Eine Gruppe um den Studenten Herbert Belter verteilte in den frühen 50er-Jahren Flugblätter gegen das SED-Regime. Ihre Mitglieder wurden hart bestraft.
Von Armin Fuhrer
Berlin: Wie die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger Geschichte schrieb
Vor 100 Jahren begann Lotte Reiniger die Arbeit an dem Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Er ist der älteste noch erhaltene animierte Langfilm der Welt.
Von Rike Reiniger
Wie eine Frau im Wartezimmer mir zeigte, was Realismus ist
Wie geht man mit Unglück um? Durch Zufall trifft unsere Autorin eine Frau im Ärzte-Wartezimmer, die einen Weg gefunden hat.
Von Nicole Guether
Duschen im Kerzenschein oder: Warum ist unser Leben eigentlich so kompliziert?
Kerzen kaufen? Einfacher gesagt als getan. Auf einmal funktioniert die Bankkarte unserer Autorin nicht mehr. Doch das ist nur der Beginn der Schwierigkeiten.
Von Kathrin Schrader
„Woher kommen deine Eltern?“: Ich komme aus Berlin, reicht das nicht aus?
Wie spricht man Menschen mit anderer Hautfarbe korrekt an? Unsere Autoren, Mutter und Sohn, sind unterschiedlicher Meinung. Ein Gespräch.
Behördenchaos: Was man erlebt, wenn man das neue „Berlin Ticket S“ benötigt
Der Berlin-Pass wurde abgeschafft. Unser Autor, selbst armutsbetroffen, kritisiert: Das Ersatzverfahren für ermäßigte Eintritte und Fahrkarten ist unzureichend.
Von Michael Hellebrand
Polizei
Brand in Neukölln: Feuerwehr rettet zehn Menschen aus Wohnhaus
Am Sonntagabend ist ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Grenzallee ausgebrochen. Die Feuerwehr ging zunächst von einem „Massenanfall von Verletzten“ aus.
Von Alexander Schmalz
Reinickendorf: 18-Jähriger sticht Jugendlichem Messer in die Brust
An der Emmentaler Straße gipfelt ein Streit in eine Messerattacke. Täter und Opfer flüchten zu ihren Freundinnen, wo sie von Polizisten aufgespürt werden.
Von Alexander Schmalz
Neukölln: Mann wird ins Bein geschossen – Täter versorgt Wunde und flüchtet
Ein 38-Jähriger soll auf der Kranoldstraße auf einen Mann geschossen haben. Bevor er flüchtete, kümmerte er sich noch kurz um das Opfer.
Von Alexander Schmalz
Inhalt wird geladen...