Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Technologie
Open World
Berlin
Herr Rogulski, warum schauen Menschen aus Polen und der DDR so anders auf Russland?
In Berlin diskutiert eine Konferenz europäische Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine. Wir sprachen mit ihren Organisatoren über das Konzept dahinter.
Von Tomasz Kurianowicz, Elizabeth Rushton
Schlagzeilen
Warnstreiks in Berlin: BSR lässt heute Müll liegen
Berlin-Neukölln: Polizist im Einsatz schwer mit Stein verletzt
Gefahrstoff läuft in Schönefeld aus: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz
Feuerwehr Berlin löscht Wohnhaus-Brand in Lichtenberg
Berlin-Köpenick: SEK sprengt Tür bei Einsatz
Warnstreiks in Berlin: BSR lässt heute Müll liegen
Berlin-Neukölln: Polizist im Einsatz schwer mit Stein verletzt
Gefahrstoff läuft in Schönefeld aus: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Was ein Berliner Netzwerk der Wärme mit dem Erdbeben in der Türkei zu tun hat
In Berlin verbinden sich Nachbarschaften: 330 Einrichtungen machen schon mit. Die Idee ist simpel, der Effekt kann groß sein. Ein Ortstermin in Kreuzberg.
Von Christian Schwager
Der große Frust der Lehrer in Berlin: Marode Schulen, gendergerechte Zeugnisse
Dienstag und Mittwoch streikten Lehrer in Berlin. Wir haben mit ihnen über ihren Ärger gesprochen – vom Druck, Vollzeit zu arbeiten, bis zu Gewalt in den Klassen.
Von Jenni Roth
Immobilien in Berlin: Wie eine Kita von den neuen Eigentümern verdrängt wird
Die Kita TobLacher in Pankow sucht dringend nach neuen Räumen, weil die neuen Eigentümer keine Kita im Haus wollen. Dabei gäbe es eine naheliegende Lösung.
Von Jenni Roth
Umfrage zu Berliner Silvesterkrawallen: War gescheiterte Integration schuld?
Laut einer Exklusiv-Umfrage von Forsa gibt es große Unterschiede zwischen Anhängern von CDU und FDP, SPD und Grünen bei der Frage nach den Ursachen der Randale.
Von Moritz Eichhorn
Sie war die Liebe seines Lebens: 78-Jähriger erstickte schwer kranke Ehefrau
Im Totschlag-Prozess vor dem Landgericht Berlin legt der Angeklagte ein erschütterndes Geständnis ab. Karl-Heinz N. suchte Hilfe und bekam sie nicht.
Von Katrin Bischoff
Berliner spenden für Erdbeben-Opfer: „Egal ob Türken, Araber oder Kurden – alle helfen allen“
Überall in Berlin spenden die Menschen Hilfsgüter für die Erdbeben-Opfer in der Türkei und Syrien. Wem genau geholfen wird, ist dabei häufig zweitrangig.
Von Justus Bonde
Strom vom Balkon: Berlin fördert Mini-Solaranlagen mit 500 Euro
Das Land bezuschusst Balkon-Solaranlagen mit insgesamt sieben Millionen Euro. Das Budget reicht für 14.000 Kleinkraftwerke in Berlin. Das sind die Bedingungen.
Von Jochen Knoblach
Berlin: So teuer sind Wohnungen für Studierende
Eine Auswertung des Internetportals Immowelt zeigt: In vielen Uni-Städten geht ein Großteil des Bafög-Höchstsatzes fürs Wohnen drauf.
Von Ulrich Paul
Von Zehlendorf nach Brandenburg: Berliner Rettungswagen wird zum Patienten-Taxi
Im Osten nichts Neues: Wutausbruch beim Deutsch-Polnischen Bahngipfel
Anzeige
Sensationsurteil: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
Meinung
Die Post streikt und keiner merkt’s
Umfrage zeigt Bürger in Ohnmacht: Lässt sich ein Wechsel in Berlin nicht wählen?
Berlin-Wahl: Was soll ich nur wählen? Die Verzweiflung wächst
Berlin im Februar: Es ist völlig in Ordnung, sich aktuell mies zu fühlen
Hertha BSC: Warum Fredi Bobics Entlassung richtig war
Wohnungsnot in Berlin: Geht auf die Barrikaden, Schneeflöckchen!
Berlin vs. Wien: Lieber den Bürgerkrieg in Neukölln oder diese Barockhölle?
Manchmal muss man erst ins Ausland fahren, um Berlins Chaos zu schätzen, stellt unsere Kolumnistin fest. Aber welches Chaos eigentlich?
Von Anja Reich
Meistgelesene Artikel
Sophia Thomalla ist unheilbar krank – und ihr Freund Alexander Zverev flippt aus
Wie sich Charlie Hebdo über Erdbebenopfer in der Türkei lustig macht
Neue Whatsapp-Masche: Betrüger klauen Daten, während Sie schlafen
Madonna reagiert auf Diskussionen über ihr Gesicht
Umweltingenieur zu Verbotsfantasien der Grünen: „Sonst ist Dieselmotor viel effektiver“
Brutal Berlin
Berlin: Schick und sauber? Wer das denkt, muss auf Drogen sein
Der Autor Anselm Neft vermisst das alte, dreckige und raue Berlin. Offenbar hat er nicht richtig hingesehen. Eine Antwort auf „Champagner statt Sterni in der S-Bahn: Das ist nicht mehr mein Berlin!“.
Von Marcus Weingärtner
Du Sau! Ausziehen! Was das Kiezbingo im SO36 so unvergesslich macht
Einmal im Monat gibt es ein Spektakel in Kreuzberg, das völlig zu Recht Kultstatus erlangt hat: Das Kiezbingo. Ein Bericht aus der Glücksspielhölle.
Von Sören Kittel
Ein Monat Berlin: Fleisch, das mich zur Veganerin macht, und überall Bargeld
Wenn man scharfes Essen bestellt, sollte man auch nicht zu viel erwarten, beim Zahlen Scheine bereithalten. Unsere Autorin kommt aus Botswana und wundert sich.
Von Ononofile Lonkokile
Verhandlerinnen der Berliner Polizei: Für ihren Job brauchen sie ein großes Herz
Über ihre Arbeit sprechen sie selten. Die Berliner Zeitung traf zwei Polizistinnen, deren wichtigste Waffe das Wort ist. Sie können Tragödien verhindern.
Von Andreas Kopietz
Berlin: Die Stadt des unbefleckten Konsums
Nur wer in Berlin wohnt, darf auf Berlin schimpfen. Finn Job tut das, teilt aus und legt den Finger in die Wunde.
Von Finn Job
Ich dachte, Kopenhagen ist geiler als Berlin, aber Auswandern hat seinen Preis
Unser Autor ist aus Berlin nach Kopenhagen gezogen. Die Stadt gefällt ihm gut. Doch nicht alles ist perfekt. Manchmal vermisst er Berlin. Vor allem das Wegbier.
Von Maurice Frank
Brutal Berlin: Warum Fahrradfahrer viel aggressiver sind als Autofahrer
Nahkampf auf Berlins Straßen zwischen Autos und Radfahrern: Oft sind es jedoch die Zweiräder, die den Verkehr in Berlin gefährlich machen. Ein Zwischenruf.
Von Marcus Weingärtner
Diebstahl in Berlin: „Ein Fahrrad hält drei Jahre, dann ist es geklaut“
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin ist wieder gestiegen. Eine neue Karte zeigt, in welchen Kiezen es besonders schlimm ist. Eine Tour durch die Hotspots.
Von Nicolas Butylin
Stadtleben
„Zu dumm, um Fußwege zu kapieren?“: Warum ich mich als Radfahrer gern mies fühle
Unser Kolumnist fühlt sich schlecht, wenn er als Radfahrer auf Fußgängerwegen unterwegs ist. Zumindest ein bisschen. Er tut es manchmal trotzdem. Warum nur?
Von Stefan Hochgesand
Gehen Sie unbedingt zu Partys mit Freunden aus ganz alten Zeiten
Treffen nach Jahrzehnten sind keine billige Nostalgie, findet unser Kolumnist. Sie legen die langen Wurzeln in die eigene, fast vergessene Vergangenheit frei.
Von Jens Blankennagel
Ein Baum aus dem Katalog
Die Auswahl der Weihnachtstanne war früher ein Highlight im Advent. Inzwischen gibt es auch dafür Lieferdienste. Das hat nicht nur Nachteile.
Von Torsten Landsberg
„Weltbürger und Herzensberliner“: Ehepaar Adler erhält Ernst-Reuter-Plaketten
Am Freitag wurde im Festsaal des Roten Rathauses das Ehepaar Adler für seine traditionsreiche Konzertdirektion ausgezeichnet.
Von Lenja Stratmann
Wie geplanter Sex: Wie der Savignyplatz zu meinem Lieblingsort in Berlin wurde
Leeres Sommerferien-Berlin: Sieben Orte, die man jetzt besuchen sollte
Zeit gehört zu den wenigen Dingen, die man nicht verdoppeln kann
Wo erlebt man noch Hingabe für eine Aufgabe? Beim Kauf einer Bahnfahrkarte
Es waren ein bisschen Geduld und Zeit nötig, aber dann erlebte unsere Autorin einen Kundenservice der besonderen Art.
Von Barbara Weitzel
Warum der eigene Hund keinen Lärm macht, sondern nur bellt
Lärm, etwa durch unnütz laufende Motoren, ist ein Problem auf den Berliner Straßen. Dabei ist es nicht erlaubt. Aber wer kontrolliert das schon?
Von Torsten Landsberg
Landespolitik
Wieso die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung nicht gewinnen will
Die Mittel gebe es schon, sagt der Parteichef, aber Altersforschung brauche mehr Aufmerksamkeit. Dann könnten Menschen 800 Jahre leben.
Von Sophie-Marie Schulz
Berlin: Alter Senat beschließt neue Verwaltung. Wird jetzt alles gut?
Auf ihrer letzten Sitzung vor der Wahl zeigt sich: Die Landesregierung hat noch Gemeinsamkeiten – wenn auch weniger, als sich mancher gewünscht hätte.
Von Elmar Schütze
Bettina Jarasch: War die Sperrung der Friedrichstraße gefährlich - oder für die Grünen genial?
Die Spitzenkandidatin der Grünen will nach einem Jahr im Senat „nicht nur die Nette“ sein und setzt im Wahlkampf auf eine bestimmte Strategie. Unterwegs mit einer Entschlossenen.
Von Wiebke Hollersen
Verkehr
Klima-Aktivisten der Letzten Generation merken, dass die Gewalt langsam zunimmt
Am Montag fuhr ein Autofahrer über den Fuß eines Demonstranten, immer wieder kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Mitglieder der Letzten Generation.
Von Sören Kittel
Raed Saleh mit Appell an die Grünen: „Spandau braucht die Verlängerung der U7“
Berlin blickt zur Wahl gespannt nach Spandau, hier könnte das Rennen von SPD und CDU wieder knapp werden. SPD-Vorsitzender Raed Saleh hat mit uns über seinen Wohnort gesprochen.
Von Franka Klaproth
Sicherheit bei der Deutschen Bahn: Man muss schon gut gewappnet sein
Nach dem tödlichen Messerangriff in Brokstedt, reagieren die Medien mit Tipps für die Sicherheit in Zügen. Unser Kolumnist reagiert nicht ganz so überzeugt.
Von André Mielke
Kalte U-Bahnen in Berlin: Fahrgäste frieren, damit die BVG 460 Euro spart
Auf vier U-Bahn-Linien hat das Landesunternehmen in den Zügen die Heizung heruntergedreht. Doch nicht überall wirkt sich das auf die Stromkosten aus.
Von Peter Neumann
Gastro
Frikadellen aus Insektenpulver? Echt jetzt? Schmecken die?
Sahra Wagenknecht gefällt das: Wie eine Berliner Kneipe allen Trends trotzt
Rezept der Woche: Ob Bautz’ner oder Löwensenf. Wir geben unseren Senf dazu. Köstlich.
Das große Krabbeln in Kreuzberg: Essen im Insektenrestaurant Mikrokosmos
Essen aus Luft und Sonne: Proteinpulver als Problemlöser?
Dry Dating im Trend: In diesem Berliner Späti gibt es die passenden Getränke dafür
Wohnen
Verdrängung in Tempelhof: Gewerbemieter sollen altes Flughafenareal verlassen
Die landeseigene Tempelhof Projekt GmbH hat mehreren Gewerbetreibenden am stillgelegten Airport gekündigt. Sie sollen der Betriebsfeuerwehr weichen.
Von Ulrich Paul
Auch Berlin: Ist es in Spandau leichter, eine Wohnung zu finden?
In den Berliner Innenstadtbezirken steigen die Mieten stark an. Doch es gibt preiswerte Alternativen. Zum Beispiel in der Havelstadt Spandau.
Von Ulrich Paul
Warum jeder, der in Mitte keine Wohnung findet, nach Spandau ziehen sollte
Unser Autor ist zugezogen. Nach Spandau. Seine Freunde reagierten erst schockiert. Doch zu Unrecht. Spandau ist pures Glück. Eine Ode an den Bezirk.
Von Philip Aubreville
Open Source
Er brachte Hitler dazu, die Fassung zu verlieren: Der Anwalt Hans Litten
Der Anwalt Hans Litten setzte sich in der Weimarer Republik für Arbeiterrechte ein und gewann sogar einen Prozess gegen Hitler. Er starb am 5. Februar 1938.
Von Ernst Reuß
Wie der jüdische Lehrer Sally Bein Kindern mit Behinderung eine Zukunft gab
In der Israelitischen Erziehungsanstalt Beelitz förderte der Lehrer Sally Bein jüdische Kinder mit Behinderung. In der NS-Zeit wurde das „Judenheim“ geschlossen.
Von Tatjana Ruge
Letzte-Generation-Aktivistin: So finanzieren wir uns, wir haben Arbeit mit Sinn
Unsere Autorin ist Klimaaktivistin. Sie geht nicht arbeiten, sondern protestiert fürs Klima. Die Gerichtskosten bezahlt sie über Spenden. Ein Gastbeitrag.
Von Jana Mestmäcker
Jugendkriminalität in Berlin: Wie „wilde Cliquen“ die Weimarer Republik aufmischten
Jugendkriminalität in Berlin ist kein neues Problem. Bereits zur Zeit der Weimarer Republik betrieben „wilde Cliquen“ Raub und Prostitution.
Von Armin Fuhrer
„Eisern und zart“ – das bewegte Leben der Fotografin Tina Modotti
Tina Modotti war eine herausragende Fotografin, Schauspielerin und Revolutionärin. Bis Anfang Februar können Interessierte ihre Arbeit in Kreuzberg bewundern.
Von Annette Rubin
Ein Wirt aus Brandenburg trotzte den Corona-Regeln. Wie geht es ihm jetzt?
Das Café Kleinschmidt in Eberswalde widersetzte sich öffentlich der 2G-Regelung. Inhaber Christian Günther blickt mit widerstreitenden Gefühlen auf diese Zeit zurück.
Von Dirk Engelhardt
Das Problem von Neukölln sind nicht die Jugendlichen – sondern die Politiker
Seit Silvester redet Bezirksbürgermeister Martin Hikel von Brennpunktkiezen – für die er seit Jahren verantwortlich ist. Wieso wird geredet statt gehandelt? Ein Gastkommentar.
Von Mesut Yavuz
Lehramtsstudium in Berlin: „Erster Abschluss in der Tasche und von nix ’ne Ahnung“
Das Lehramtsstudium ist realitätsfern, dazu kommt die zusätzliche Belastung von Praktika und Jobs. Unsere Autorin ist Lehramtsstudentin und fordert Lösungen.
Von Jona Schubert
Polizei
Berlin-Neukölln: Polizist im Einsatz schwer mit Stein verletzt
Polizeibeamte wollten einen Mann in Berlin-Neukölln festnehmen. Doch dieser wehrte sich heftig. Ein Polizist musste verletzt ins Krankenhaus.
Von Christian Gehrke
Gefahrstoff läuft in Schönefeld aus: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz
Auf einem Speditionsgelände im brandenburgischen Schönefeld kam es zu einem Gefahrgutaustritt. Feuerwehren des Landkreises Dahme-Spreewald waren im Großeinsatz.
Von Maria Windisch
Feuerwehr Berlin löscht Wohnhaus-Brand in Lichtenberg
In Berlin-Lichtenberg brannte es in der Schulze-Boysen-Straße. Der Rauch zog bis ins zehnte Obergeschoss. Das ist zu den Hintergründen bekannt.
Von Christian Gehrke
Inhalt wird geladen...