Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Corona-Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Open World
Technologie
Thema des Monats
B-History
Berlin
Staatsbesuch von König Charles: Deutschland präsentiert sich als Entwicklungsland
C-Promis, sackige Uniformen und mieses Essen: Warum die BRD nur noch zu Mittelmaß imstande ist. Ein Ranking der Peinlichkeiten.
Von Jesko zu Dohna, Felix Hanika
Schlagzeilen
Hellersdorf: Waffennarr bedroht Nachbar mit Pistole – SEK stürmt Wohnung
Streetart: Was bedeutet das neue Wald-Graffiti gegenüber der East Side Gallery?
Berlin: Religion soll ab der 7. Klasse ordentliches Schulfach werden
Ende des Grand Hotel Esplanade in Berlin: Haus wird zum Teil abgerissen
Berlin: CDU und SPD wollen Baurecht verändern und mehr ÖPNV
Hellersdorf: Waffennarr bedroht Nachbar mit Pistole – SEK stürmt Wohnung
Streetart: Was bedeutet das neue Wald-Graffiti gegenüber der East Side Gallery?
Berlin: Religion soll ab der 7. Klasse ordentliches Schulfach werden
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Berliner TikToker: „Bevor wir einen Ort betreten, fragen wir uns, ob es safe ist“
Den zwei TikTokern diehuepsche und Gazelle folgen Millionen in ihr modisches Paralleluniversum. Eine Begegnung im Safe Space zwischen Straße und Treppenhaus.
Von Franka Klaproth
Halbmarathon am Sonntag: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Ab wann sind welche Straßen gesperrt? Wie komme ich dann noch von Mitte nach Kreuzberg? Und wie viele Menschen starben beim Versuch, die 21 Kilometer zu laufen?
Von Sören Kittel
Kulturoffensive im Krieg: Berlin hat jetzt ein eigenes ukrainisches Kulturinstitut
Diese Woche wurde die allererste Auslandsrepräsentanz des Ukrainischen Instituts in Berlin eröffnet. Ihr Ziel: mehr „Kulturdiplomatie“ in Kriegszeiten.
Von Elizabeth Rushton
„Mordszeitdruck“: So soll die Hasenheide im Rekordtempo „klimaresilient“ werden
Kampf dem Klimawandel: Neuköllns wichtigste Grünanlage soll zum „Park der Zukunft“ umgebaut werden. Die fünf Millionen Euro dafür müssen bis 2024 ausgegeben werden.
Von Antonia Valencia
Ohne Strom- und Wasseranschluss: Das sind Berlins Parktoiletten aus der Zukunft
Es war eine ungewöhnliche Pressekonferenz im Stadtpark Steglitz: Im Mittelpunkt stand ein hochmodernes Toilettenhäuschen – vielleicht sitzen Sie bald drauf?
Von Antonia Valencia
Vor 100 Jahren in Berlin: Das Ende der Urania-Säulen
1. April 1923: Insgesamt 35 Wetterhäuschen, die mit elektrischen Uhren ausgestattet sind, werden stillgelegt. Was ist ihre Geschichte?
Von Dr. Michael Brettin
Berlin: Religion soll ab der 7. Klasse ordentliches Schulfach werden
CDU und SPD in Berlin wollen in der Hauptstadt Religion zum ordentlichen Wahlpflichtfach machen. Das sei in den Koalitionsverhandlungen vereinbart worden.
Streetart: Was bedeutet das neue Wald-Graffiti gegenüber der East Side Gallery?
An einer Hauswand in Berlin-Friedrichshain ist seit einigen Tagen ein riesiger Hirsch zu sehen. Das Bild soll auf die Bedeutung unbewirtschafteter Wälder aufmerksam machen.
Flughafen Tempelhof: Nazis, Amerikaner und Technoraves – mehr Berlin geht nicht
DDR-Museum öffnet wieder: Wie kommt das Salz auf die Erika-Schreibmaschine?
Anzeige
Einkaufen gehen, nur halt ohne „gehen“.
Meinung
Hysterie oder berechtigte Angst: Wird die Vogelgrippe zur Pandemie?
1,99 Euro statt 99 Cent für eine Gurke: Woher kommt die Preisexplosion?
Gescheiterter Volksentscheid: Luisa Neubauer ist das Problem
Busfahren in Berlin: Hier lernen auch Einheimische dazu
Berlin-Mitte: Die verkehrsberuhigte Friedrichstraße ist ein tägliches Ärgernis
Volksentscheid gescheitert: Der künftige Senat kann aufatmen, schade eigentlich
Ein schlafender Einbrecher in Wilmersdorf und ein Hund, der Datenträger riechen kann
In der zurückliegenden Woche ging es auf den Berliner Straßen wieder brutal zu. Unser Crime-Reporter Andreas Kopietz zieht wie immer seine eigene Bilanz.
Von Andreas Kopietz
Meistgelesene Artikel
Stilkritik der Woche: Königin Camilla lässt Deutschlands First Lady Elke Büdenbender alt aussehen
Männer mit Glatze im Visier: Jan Böhmermann geht die Luft aus!
Wie hat Dieter Nuhr auf Jan Böhmermann in seiner Sendung reagiert?
Dating: „Fizzling“ ist das neue Ghosten – nur noch gemeiner
Putin ändert Außenpolitik Russlands per Dekret: Bedrohung „unfreundlicher“ Länder sei „existenziell“
Brutal Berlin
Berlin: Schick und sauber? Wer das denkt, muss auf Drogen sein
Der Autor Anselm Neft vermisst das alte, dreckige und raue Berlin. Offenbar hat er nicht richtig hingesehen. Eine Antwort auf „Champagner statt Sterni in der S-Bahn: Das ist nicht mehr mein Berlin!“.
Von Marcus Weingärtner
Du Sau! Ausziehen! Was das Kiezbingo im SO36 so unvergesslich macht
Einmal im Monat gibt es ein Spektakel in Kreuzberg, das völlig zu Recht Kultstatus erlangt hat: Das Kiezbingo. Ein Bericht aus der Glücksspielhölle.
Von Sören Kittel
Ein Monat Berlin: Fleisch, das mich zur Veganerin macht, und überall Bargeld
Wenn man scharfes Essen bestellt, sollte man auch nicht zu viel erwarten, beim Zahlen Scheine bereithalten. Unsere Autorin kommt aus Botswana und wundert sich.
Von Ononofile Lonkokile
Verhandlerinnen der Berliner Polizei: Für ihren Job brauchen sie ein großes Herz
Über ihre Arbeit sprechen sie selten. Die Berliner Zeitung traf zwei Polizistinnen, deren wichtigste Waffe das Wort ist. Sie können Tragödien verhindern.
Von Andreas Kopietz
Berlin: Die Stadt des unbefleckten Konsums
Nur wer in Berlin wohnt, darf auf Berlin schimpfen. Finn Job tut das, teilt aus und legt den Finger in die Wunde.
Von Finn Job
Ich dachte, Kopenhagen ist geiler als Berlin, aber Auswandern hat seinen Preis
Unser Autor ist aus Berlin nach Kopenhagen gezogen. Die Stadt gefällt ihm gut. Doch nicht alles ist perfekt. Manchmal vermisst er Berlin. Vor allem das Wegbier.
Von Maurice Frank
Brutal Berlin: Warum Fahrradfahrer viel aggressiver sind als Autofahrer
Nahkampf auf Berlins Straßen zwischen Autos und Radfahrern: Oft sind es jedoch die Zweiräder, die den Verkehr in Berlin gefährlich machen. Ein Zwischenruf.
Von Marcus Weingärtner
Diebstahl in Berlin: „Ein Fahrrad hält drei Jahre, dann ist es geklaut“
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin ist wieder gestiegen. Eine neue Karte zeigt, in welchen Kiezen es besonders schlimm ist. Eine Tour durch die Hotspots.
Von Nicolas Butylin
Stadtleben
Olaf Scholz, eine Klobrille und die blonde Frau im Pool
Deutschland gilt als Servicewüste. Unser Kolumnist erlebte im Baumarkt, dass sie besonders trocken ist, wenn eine Toilettenbrille gebraucht wird.
Von Jens Blankennagel
Wildes Berlin: Raubtieraugen schauen dich an
Enten auf dem Balkon, auch Waschbären und Eichhörnchen – das kennt man. Aber jetzt sitzt da ein Sperber. Sperberin, um gendersensibel zu sein. Eine Vogelschau.
Von Maritta Adam-Tkalec
„Zu dumm, um Fußwege zu kapieren?“: Warum ich mich als Radfahrer gern mies fühle
Unser Kolumnist fühlt sich schlecht, wenn er als Radfahrer auf Fußgängerwegen unterwegs ist. Zumindest ein bisschen. Er tut es manchmal trotzdem. Warum nur?
Von Stefan Hochgesand
Gehen Sie unbedingt zu Partys mit Freunden aus ganz alten Zeiten
Treffen nach Jahrzehnten sind keine billige Nostalgie, findet unser Kolumnist. Sie legen die langen Wurzeln in die eigene, fast vergessene Vergangenheit frei.
Von Jens Blankennagel
Ein Baum aus dem Katalog
„Weltbürger und Herzensberliner“: Ehepaar Adler erhält Ernst-Reuter-Plaketten
Wie geplanter Sex: Wie der Savignyplatz zu meinem Lieblingsort in Berlin wurde
Zeit gehört zu den wenigen Dingen, die man nicht verdoppeln kann
Es ist ein Dilemma: Während man das eine erlebt, verpasst man das andere.
Von Barbara Weitzel
Wo erlebt man noch Hingabe für eine Aufgabe? Beim Kauf einer Bahnfahrkarte
Es waren ein bisschen Geduld und Zeit nötig, aber dann erlebte unsere Autorin einen Kundenservice der besonderen Art.
Von Barbara Weitzel
Landespolitik
Schwarz-Rot in Berlin: Jetzt geht es dem Tempelhofer Feld an den Rand!
Die mutmaßliche neue Berliner Landesregierung aus CDU und SPD will das ehemalige Flughafengelände bebauen. Am Ende soll das Volk darüber abstimmen.
Von Elmar Schütze
Das ist der Preis, den wir zahlen müssen, um Berlin klimaneutral umzugestalten
Die nächste Landesregierung muss mehr Geld in die energetische Modernisierung der Dienstgebäude des Landes Berlin investieren. Doch das allein reicht nicht. Ein Kommentar.
Von Ulrich Paul
SPD verliert nach 27 Jahren das Bildungsressort: Jetzt kommt eine CDU-Frau
Schwarz-Rot in Berlin steht fast. Die meisten Senatsressorts sind unter beiden Parteien aufgeteilt. Schon jetzt gibt es mindestens eine Gewinnerin.
Von Elmar Schütze
Verkehr
29-Euro-Ticket vor dem Aus: Debatte über Weiterführung auf Juni vertagt
SPD und CDU wollen, dass das Berliner Sonderangebot im Sommer neu aufgelegt wird. Das dürfte schwierig werden. In Brandenburg gibt es weiter Widerstand.
Von Peter Neumann
Behördengang entfällt: Kfz-Zulassung künftig bundesweit digital
Die Anmeldung eines Autos kann ab September online erfolgen. Der Bundesrat stimmte am Freitag der Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu.
Bundesrat stimmt für 49-Euro-Ticket: Wo kann man es kaufen?
Nach dem 9-Euro-Ticket im vergangenen Sommer kommt nun bald das Deutschlandticket. Es soll dauerhaft gelten und sowohl bei S-Bahn als auch BVG erhältlich sein.
Ein neuer Fußgängerbereich für Berlin: Der Hackesche Markt wird autofrei
In dem Einkaufsviertel sind die Gehwege oft überfüllt. Nun sollen Fußgänger mehr Platz bekommen. In Mitte beschließt das Bezirksparlament die Umgestaltung.
Von Peter Neumann
Gastro
Bald ist Ostern: Wir haben das beste und einfachste Lamm-Rezept
Experte zum Trend- und Food-Thema Gewürze: „Senfkörner sind völlig unterschätzt“
Stoppt die Optimierung! Alle wollen sich gesund ernähren. Die Rahmsoße ist trotzdem Trumpf
Gastro-Tipp fürs Wochenende: Kunst und Knackiges bei Pars
Essen und trinken wie in der DDR: Zeitreise in Berliner Gaststätten
Restaurant Volk: Meeresfrüchte und Gastfreundlichkeit in Mitte
Wohnen
Gefährliche Abwärtsspirale: Platzt die Immobilienblase oder ist das Panikmache?
Hohe Zinsen, teure Baustoffe, sinkende Hauspreise: Alle Zeichen stehen auf Krise. Und was erwartet die Mieter? Unser Kolumnist bietet Orientierungshilfe in der Nachrichtenflut.
Von Maurice Höfgen
Berlin debattiert: War es das mit der Freiheit auf dem Tempelhofer Feld?
Nur die Berliner Wohnungsnot ist größer als das Tempelhofer Feld. Sollte es also nicht doch bebaut werden? Wir haben mit Befürwortern und Gegnern gesprochen.
Von Niklas Liebetrau
Verbot neuer Gas- und Ölheizungen: Das müssen Hausbesitzer jetzt wissen
Die schlimmsten Befürchtungen vieler Hausbesitzer treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort loswerden. Trotzdem ist ein Ende absehbar.
Open Source
Tierversuche in Berlin: Zu wenige Kontrollen, zu milde Strafen
Bedingungen bei Tierversuchen werden laut einer Grünen-Anfrage selten kontrolliert. Unsere Autorinnen, die für Peta tätig sind, sehen das kritisch.
Vom Schlachtfeld nach Auschwitz: Der jüdische Feldrabbiner Martin Salomonski
Im Ersten Weltkrieg meldeten sich viele jüdische Soldaten freiwillig. Auf dem Feld wurden sie von Rabbinern betreut. Einer von ihnen war Martin Salomonski.
Von Gabriel Wolfson
Nicht genug Schüler an Berliner Eliteschulen des Sports: Woher kommen die Probleme?
Die Berliner Eliteschulen des Sports verzeichnen eine schwindende Nachfrage, ihre Erfolgsbilanz ist uneindeutig. Was muss sich verändern?
Von Rüdiger Barney
Müllwerker aus Berlin: „Ohne uns hätten wir hier neapolitanische Verhältnisse“
Hat Berlin ein Müllproblem? Was sagt der Umgang mit Ressourcen über die Gesellschaft aus? Unsere Autorin hat ein Gespräch mit einem Berliner Müllwerker geführt.
Von Lara Kauffmann
Widerstand in der frühen DDR: Das brutale Schicksal der Belter-Gruppe
Eine Gruppe um den Studenten Herbert Belter verteilte in den frühen 50er-Jahren Flugblätter gegen das SED-Regime. Ihre Mitglieder wurden hart bestraft.
Von Armin Fuhrer
Berlin: Wie die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger Geschichte schrieb
Vor 100 Jahren begann Lotte Reiniger die Arbeit an dem Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Er ist der älteste noch erhaltene animierte Langfilm der Welt.
Von Rike Reiniger
Wie eine Frau im Wartezimmer mir zeigte, was Realismus ist
Wie geht man mit Unglück um? Durch Zufall trifft unsere Autorin eine Frau im Ärzte-Wartezimmer, die einen Weg gefunden hat.
Von Nicole Guether
Duschen im Kerzenschein oder: Warum ist unser Leben eigentlich so kompliziert?
Kerzen kaufen? Einfacher gesagt als getan. Auf einmal funktioniert die Bankkarte unserer Autorin nicht mehr. Doch das ist nur der Beginn der Schwierigkeiten.
Von Kathrin Schrader
Polizei
Hellersdorf: Waffennarr bedroht Nachbar mit Pistole – SEK stürmt Wohnung
Ein Spezialeinsatzkommando durchsuchte am Samstag die Wohnung des Verdächtigen und beschlagnahmte mehrere Waffen und eine Machete.
Supermarkt in Berlin-Neukölln ausgeraubt: Polizei fahndet nach diesen Männern
Zwei Maskierte raubten einen Supermarkt in Neukölln aus. Die Berliner Polizei fahndet mit Bildern und einem Video nach ihnen.
Von David Vilentchik
Berliner Ring: Mercedes-Fahrer stirbt bei Unfall
Auf dem Berliner Ring hat sich am Freitagmorgen ein tödlicher Unfall ereignet. Ein 54-jähriger Autofahrer krachte ungebremst gegen einen Brückenpfeiler.
Von Christian Gehrke
Inhalt wird geladen...