Berlin-Wahl
Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Open World
Technologie
B-History
Berlin
Ausgebooteter Bezirkschef von Lichtenberg: „Ich bin zu jung zum Spazierengehen“
Michael Grunst (Linke) wird als Bezirksbürgermeister abberufen. Dennoch stehen ihm wohl bis Herbst 2026 insgesamt 400.000 Euro zu. Arbeiten müsste er dafür nicht.
Von Elmar Schütze
Schlagzeilen
Charles und Camilla in Berlin: Das ist das Programm
Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert
Erneut Waffenverbot an Berliner Bahnhöfen: Polizeikontrollen geplant
Berlin: Mann zwischen Autos eingeklemmt – schwer verletzt
Berlin-Lankwitz: 18-Jähriger angefahren und schwer verletzt
Charles und Camilla in Berlin: Das ist das Programm
Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert
Erneut Waffenverbot an Berliner Bahnhöfen: Polizeikontrollen geplant
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Wirbel um Ex-Bausenator Peter Strieder: SPD-Politiker ist jetzt für Investor tätig
In der Debatte über die Bebauung des Checkpoint Charlie äußert ein Grünen-Abgeordneter Bedenken, dass der ehemalige Senator sein Wissen „verkauft“.
Von Ulrich Paul
U-Bahn-Experte: „Der Hype um die Straßenbahn kann Berlins Probleme nicht lösen“
Das BVG-Konzept für 171 Kilometer Neubaustrecke war überfällig, so Markus Hecht von der Technischen Universität. Er erklärt, welche Chancen es Berlin bietet.
Von Peter Neumann
Arafat Abou-Chaker vor fünf Jahren zu Bushido: „Wallah, ich bin dein Freund und Bruder“
93. Tag im Endlos-Prozess von Bushido gegen die vier Brüder der Abou-Chaker-Familie. Wieder wird eine Audiodatei abgespielt, die vom Streit der beiden erzählt.
Von Sören Kittel
Berlin-Neukölln: Jetzt gibt es Heroin auch auf Kinderspielplätzen
Im Buddelsand an der Nogat-, Ecke Ilsestraße haben Dealer ihr Rauschgift versteckt. Ein fünfjähriger Junge findet das Heroin. Drogenkonsum findet im Kiez auf offener Straße statt.
Von Andreas Kopietz
Autofreie Friedrichstraße: „So, wie es jetzt aussieht, kann es nicht bleiben“
Bei einer Diskussion über die Sperrung in Berlin-Mitte schlagen die Wellen hoch. Ein Teilnehmer outet sich als Grüner – und ein Staatssekretär bietet Hilfe an.
Von Peter Neumann
Berlin: Das Museum der Moderne wird noch teurer und später fertig
Das Bundesfinanzministerium informiert den Haushaltsausschuss über drohende Kostensteigerung. Ausgaben drohen auf mehr als eine halbe Milliarde Euro zu steigen.
Von Ulrich Paul
Herta Müller: Deutschland soll sich fürs Exil verantwortlich zeigen
Die Werkstatt Exilmuseum in der Fasanenstraße in Charlottenburg lädt ab jetzt langjährige und neue Bewohner dieser Stadt zum Mitgestalten ein.
Von Cornelia Geißler
Schlussstrich am Grab: Opfer von Rassenforschung werden in Berlin bestattet
16.000 auf dem FU-Gelände gefundene Knochenfragmente werden nicht weiter erforscht. Die Auschwitz-Überlebende Jona Laks bedauert diese Berliner Lösung.
Von Maritta Adam-Tkalec
Mutmaßlicher Entführer war bei Schießerei in Charlottenburg dabei
Ostdeutsche Identität: Wie ich die Übernahme der DDR-Wissenschaft erlebte
Anzeige
Einkaufen gehen, nur halt ohne „gehen“.
Meinung
Berlin: Worum es bei den aktuellen Streiks wirklich geht
Berlin klimaneutral 2030: Das Volk darf entscheiden, die SPD wird wieder leiden
Abschied vom Abstrich: Sehnsucht nach der süßesten Corona-Teststation in Berlin
Das neue Oben-Ohne in den Berliner Bädern: Wem nutzt es wirklich?
Schwarz-Rot in Berlin: Können wir uns diese Regierung leisten?
ITB in Berlin: Der Urlaub wird immer mehr zum Luxus!
Charles und Camilla in Berlin: Das ist das Programm
Vom Empfang am Brandenburger Tor bis zum Ukraine-Ankunftszentrum: Das Programm für Charles III. und Camilla ist dicht gepackt.
Meistgelesene Artikel
„Russland ruinieren“? China ist der Gewinner der Sanktionen gegen Wladimir Putins Russland
Seymour Hersh zu Nord Stream: Olaf Scholz ist an Vertuschung beteiligt
Die „verbotene Stadt“ Wünsdorf in Brandenburg: Hier waren Hitlers Panzereinheiten stationiert
Heidi Klum total verändert: „So würde man sie nicht erkennen“
Briten wollen der Ukraine Uran-Munition liefern: Putin droht mit Reaktion
Brutal Berlin
Berlin: Schick und sauber? Wer das denkt, muss auf Drogen sein
Der Autor Anselm Neft vermisst das alte, dreckige und raue Berlin. Offenbar hat er nicht richtig hingesehen. Eine Antwort auf „Champagner statt Sterni in der S-Bahn: Das ist nicht mehr mein Berlin!“.
Von Marcus Weingärtner
Du Sau! Ausziehen! Was das Kiezbingo im SO36 so unvergesslich macht
Einmal im Monat gibt es ein Spektakel in Kreuzberg, das völlig zu Recht Kultstatus erlangt hat: Das Kiezbingo. Ein Bericht aus der Glücksspielhölle.
Von Sören Kittel
Ein Monat Berlin: Fleisch, das mich zur Veganerin macht, und überall Bargeld
Wenn man scharfes Essen bestellt, sollte man auch nicht zu viel erwarten, beim Zahlen Scheine bereithalten. Unsere Autorin kommt aus Botswana und wundert sich.
Von Ononofile Lonkokile
Verhandlerinnen der Berliner Polizei: Für ihren Job brauchen sie ein großes Herz
Über ihre Arbeit sprechen sie selten. Die Berliner Zeitung traf zwei Polizistinnen, deren wichtigste Waffe das Wort ist. Sie können Tragödien verhindern.
Von Andreas Kopietz
Berlin: Die Stadt des unbefleckten Konsums
Nur wer in Berlin wohnt, darf auf Berlin schimpfen. Finn Job tut das, teilt aus und legt den Finger in die Wunde.
Von Finn Job
Ich dachte, Kopenhagen ist geiler als Berlin, aber Auswandern hat seinen Preis
Unser Autor ist aus Berlin nach Kopenhagen gezogen. Die Stadt gefällt ihm gut. Doch nicht alles ist perfekt. Manchmal vermisst er Berlin. Vor allem das Wegbier.
Von Maurice Frank
Brutal Berlin: Warum Fahrradfahrer viel aggressiver sind als Autofahrer
Nahkampf auf Berlins Straßen zwischen Autos und Radfahrern: Oft sind es jedoch die Zweiräder, die den Verkehr in Berlin gefährlich machen. Ein Zwischenruf.
Von Marcus Weingärtner
Diebstahl in Berlin: „Ein Fahrrad hält drei Jahre, dann ist es geklaut“
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin ist wieder gestiegen. Eine neue Karte zeigt, in welchen Kiezen es besonders schlimm ist. Eine Tour durch die Hotspots.
Von Nicolas Butylin
Stadtleben
Olaf Scholz, eine Klobrille und die blonde Frau im Pool
Deutschland gilt als Servicewüste. Unser Kolumnist erlebte im Baumarkt, dass sie besonders trocken ist, wenn eine Toilettenbrille gebraucht wird.
Von Jens Blankennagel
Wildes Berlin: Raubtieraugen schauen dich an
Enten auf dem Balkon, auch Waschbären und Eichhörnchen – das kennt man. Aber jetzt sitzt da ein Sperber. Sperberin, um gendersensibel zu sein. Eine Vogelschau.
Von Maritta Adam-Tkalec
„Zu dumm, um Fußwege zu kapieren?“: Warum ich mich als Radfahrer gern mies fühle
Unser Kolumnist fühlt sich schlecht, wenn er als Radfahrer auf Fußgängerwegen unterwegs ist. Zumindest ein bisschen. Er tut es manchmal trotzdem. Warum nur?
Von Stefan Hochgesand
Gehen Sie unbedingt zu Partys mit Freunden aus ganz alten Zeiten
Treffen nach Jahrzehnten sind keine billige Nostalgie, findet unser Kolumnist. Sie legen die langen Wurzeln in die eigene, fast vergessene Vergangenheit frei.
Von Jens Blankennagel
Ein Baum aus dem Katalog
„Weltbürger und Herzensberliner“: Ehepaar Adler erhält Ernst-Reuter-Plaketten
Wie geplanter Sex: Wie der Savignyplatz zu meinem Lieblingsort in Berlin wurde
Zeit gehört zu den wenigen Dingen, die man nicht verdoppeln kann
Es ist ein Dilemma: Während man das eine erlebt, verpasst man das andere.
Von Barbara Weitzel
Wo erlebt man noch Hingabe für eine Aufgabe? Beim Kauf einer Bahnfahrkarte
Es waren ein bisschen Geduld und Zeit nötig, aber dann erlebte unsere Autorin einen Kundenservice der besonderen Art.
Von Barbara Weitzel
Landespolitik
Stephan Bröchler: Er organisiert den Volksentscheid zur Klima-Zukunft in Berlin
Noch fehlen Wahlhelfer, wenn am Sonntag über die Klimaneutralität abgestimmt wird. Finden sich keine, könnte Landeswahlleiter Bröchler ein Problem bekommen.
Von Anne-Kattrin Palmer
Wenn es nach Franziska Giffey geht: Freie Fahrt für U-Bahn-Masterplan der BVG
Ein Konzept des Landesunternehmens sieht vor, das Streckennetz mehr als zu verdoppeln. Das war überfällig, sagt Berlins Regierende. Sie ist begeistert.
Von Peter Neumann
Kommentar: Klimavolksentscheid bei CDU und SPD schon jetzt erfolgreich
Die künftige Landesregierung stellt zehn Milliarden Euro für den Umstieg auf erneuerbare Energien zur Verfügung. Egal wie die Abstimmung am Sonntag ausgeht.
Von Elmar Schütze
Verkehr
Großstreik am Montag: Bahn stellt Fernverkehr komplett ein
Verdi und EVG planen für Montag einen Großstreik. Es soll zu Einschränkungen im Regional- und S-Bahn-Verkehr kommen, Fernzüge fahren nicht. Ist auch die BVG betroffen?
Von Peter Neumann, Sophie Barkey
Super-Warnstreik in Deutschland: Das müssen Reisende jetzt wissen
Zum Wochenstart dürften in Deutschland flächendeckend Züge ausfallen und Flugzeuge am Boden bleiben. Reisende müssen nun Alternativen abklopfen.
49-Euro-Ticket: Dieses Angebot ist für Studierende geplant
Ursprünglich wurden Studierende beim neuen Deutschlandticket außen vor gelassen. Nun soll es doch noch eine „Upgrade-Lösung“ geben.
Züge fallen aus: Bahnverkehr zwischen Berlin und Polen lange unterbrochen
Ab Freitag müssen Reisende Bus fahren und deutlich mehr Zeit einplanen. Eine mögliche Umfahrung scheidet aus. Weitere Änderungen sind in Sicht.
Von Peter Neumann, Carola Tunk
Gastro
Kochshows: Wenn Promis am Herd stehen, bleibt die Küche besser kalt
Eine runde Sache: „Beste Bagel“ will in Berlin Kultmarke werden
Restaurant Victor & Victoria in Mitte: Ratlosigkeit an Rouennaise
Kaninchen isst man heute nicht mehr. Vollkommen zu Unrecht!
Kochen mit ChatGPT: Kann's der Roboter besser als ein Sternekoch?
Weinbar Sacrebleu in Neukölln: Die Natur muss nicht müffeln
Wohnen
Unerwartete Probleme: Signa sagt Bürgertreff zu Kudamm-Großprojekt ab
Am Montag sollten interessierte Berliner einen ersten Blick auf die Entwürfe für das Karstadt-Areal werfen. Jetzt wurde das Treffen abgesagt. Was steckt dahinter?
Von Ulrich Paul
Berlin: Überdurchschnittliche Mieten bei unterdurchschnittlicher Kaufkraft
Eine aktuelle Analyse des Internetportals Immowelt zeigt, wie stark Mieten und Kaufkraft auseinanderklaffen.
Von Ulrich Paul
Der Verzicht auf die Regierungsneubauten ist notwendig
Die Erweiterung des Kanzleramts und der Neubau für das Finanzministerium passen nicht mehr in die Zeit. Ein Kommentar.
Von Ulrich Paul
Open Source
Nicht genug Schüler an Berliner Eliteschulen des Sports: Woher kommen die Probleme?
Die Berliner Eliteschulen des Sports verzeichnen eine schwindende Nachfrage, ihre Erfolgsbilanz ist uneindeutig. Was muss sich verändern?
Von Rüdiger Barney
Müllwerker aus Berlin: „Ohne uns hätten wir hier neapolitanische Verhältnisse“
Hat Berlin ein Müllproblem? Was sagt der Umgang mit Ressourcen über die Gesellschaft aus? Unsere Autorin hat ein Gespräch mit einem Berliner Müllwerker geführt.
Von Lara Kauffmann
Widerstand in der frühen DDR: Das brutale Schicksal der Belter-Gruppe
Eine Gruppe um den Studenten Herbert Belter verteilte in den frühen 50er-Jahren Flugblätter gegen das SED-Regime. Ihre Mitglieder wurden hart bestraft.
Von Armin Fuhrer
Berlin: Wie die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger Geschichte schrieb
Vor 100 Jahren begann Lotte Reiniger die Arbeit an dem Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Er ist der älteste noch erhaltene animierte Langfilm der Welt.
Von Rike Reiniger
Wie eine Frau im Wartezimmer mir zeigte, was Realismus ist
Wie geht man mit Unglück um? Durch Zufall trifft unsere Autorin eine Frau im Ärzte-Wartezimmer, die einen Weg gefunden hat.
Von Nicole Guether
Duschen im Kerzenschein oder: Warum ist unser Leben eigentlich so kompliziert?
Kerzen kaufen? Einfacher gesagt als getan. Auf einmal funktioniert die Bankkarte unserer Autorin nicht mehr. Doch das ist nur der Beginn der Schwierigkeiten.
Von Kathrin Schrader
„Woher kommen deine Eltern?“: Ich komme aus Berlin, reicht das nicht aus?
Wie spricht man Menschen mit anderer Hautfarbe korrekt an? Unsere Autoren, Mutter und Sohn, sind unterschiedlicher Meinung. Ein Gespräch.
Behördenchaos: Was man erlebt, wenn man das neue „Berlin Ticket S“ benötigt
Der Berlin-Pass wurde abgeschafft. Unser Autor, selbst armutsbetroffen, kritisiert: Das Ersatzverfahren für ermäßigte Eintritte und Fahrkarten ist unzureichend.
Von Michael Hellebrand
Polizei
LKA deckt Cannabis-Plantage nahe Berlin auf – 13 Kilo Marihuana beschlagnahmt
Auf einer Indoorfarm bei Berlin blühen über 100 Cannabispflanzen. Die Betreiber der Plantage werden festgenommen.
Erneut Waffenverbot an Berliner Bahnhöfen: Polizeikontrollen geplant
An Berliner Bahnhöfen war es vermehrt zu Gewalttaten gekommen. Nun hat die Bundespolizei für das Wochenende ein Verbot gefährlicher Gegenstände verhängt.
Berlin: Mann zwischen Autos eingeklemmt – schwer verletzt
Ein Mann entlud aus seinem Wagen Fahrräder, als ein Auto ihn erfasste. Der Schwerverletzte klemmte zwischen zwei Wagen fest.
Von David Vilentchik
Inhalt wird geladen...