Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Technologie
Open World
Corona-Debatte
Lehrer zur Corona-Debatte: Wieso haben wir nicht protestiert? Wo ist die Aufarbeitung?
Die Kita- und Schulschließungen während der Pandemie waren ein Fehler, sagt unser Autor. Eine Diskussion gibt es darüber nicht. Das ist fatal. Ein Gastbeitrag.
Von Alexander Wittenstein
Weltärztepräsident Montgomery: „Deutschland ist eher gut durch die Corona-Pandemie gekommen“
Durch die erste Phase der Pandemie kam Deutschland hervorragend, dann folgten zermürbende Debatten, unter anderen ums Impfen. Vier Lehren sollten wir ziehen.
Von Frank Ulrich Montgomery
Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt? Wenig, sagen Experten
Klimawandel, neue Viren, alte Fehler: Deutschland ist schlecht auf Krisen vorbereitet, sagen Wissenschaftler. Es gibt viele Probleme – aber auch Lösungen.
Von Christian Schwager
Corona-Debatte: Viele Wissenschaftler haben es verlernt, ihre Position kritisch zu reflektieren
Die Universitäten sollen eigentlich kritische Begleiter eines gesellschaftlichen Alltags sein. Doch diesem Anspruch werden sie oft nicht gerecht. Ein Gastbeitrag.
Von Jan David Zimmermann
Debatte um Corona-Maßnahmen: Das vergessene Leiden der Alten in der Pandemie
Vor allem Menschen über 80 erkranken schwer an Corona. Trotzdem wurden Experten für Altersmedizin kaum in Diskussionen eingebunden. Mit dramatischen Folgen.
Von Markus Gosch
Meistgelesene Artikel
Studie: Kern der Erde dreht sich nicht mehr – Folgen an der Oberfläche
Der neue Bahnhof Köpenick: So soll er aussehen
Schlechtes Benehmen: Berliner Edeka-Markt erteilt gesamter Schule Hausverbot
Papst Benedikt bricht posthum Schweigen: „Schwulen-Clubs“ und Pornofilme im Vatikan
Corona-Pandemie: „Auch schwedische Kinder waren psychisch belastet, fast ohne Maßnahmen“
Der Kinder- und Jugendpsychologe Julian Schmitz hielt viele Corona-Maßnahmen für richtig. Trotzdem sagt er: Im Umgang mit Kindern und Familien muss einiges aufgearbeitet werden.
Von Wiebke Hollersen
Corona-Debatte: Deutschland ist nicht „der“ Wissenschaft gefolgt
Der Corona-Bußgeldkatalog zeigt, wie absurd die Corona-Politik war. Bis zu 5000 Euro für die Durchführung eines Aufgusses in einer Trockensauna. Eine wissenschaftliche Rekonstruktion.
Von Peter Wiedemann
Corona-Debatte: Der Staat wühlte während der Pandemie im Abgrund des Autoritären
Es waren Menschen, nicht das Virus, die sich gegen das Grundgesetz richteten. Auch in der Corona-Krise galt: Jede und jeder hatte eine Wahl. Eine Rekonstruktion.
Von René Schlott
Im Zweifel für den Zweifel: Möge sich Deutschland im neuen Jahr etwas unsicherer sein
Deutschland weiß es immer besser. Doch wer in den Maschinenraum schaut, versteht, dass es knirscht. Ein Kommentar zum neuen Jahr vom Chefredakteur der Berliner Zeitung.
Von Tomasz Kurianowicz
Pandemie adé: Was war das für ein Stress! Aber wir sind gut durchgekommen
Die deutsche Corona-Bilanz ist im Vergleich zu anderen Ländern nicht schlecht. Jetzt gilt: Aus dem Unheil lernen, heißt siegen lernen. Fürs nächste Mal.
Von Maritta Adam-Tkalec
Als Corona-Kritiker ist man Ausgestoßener, bis Christian Drosten spricht
Corona-Debatte: Wie der Journalismus die Virologen in zwei Lager aufteilte
Corona-Debatte: Was in der Wissenschaft hätte besser laufen können
Best of
Klagen, um zu schaden: Wenn Slapps den Gegner mundtot machen sollen
Immer häufiger werden Umweltorganisationen und Aktivisten Opfer von Einschüchterungsklagen. Eine Gefahr für die Demokratie, die nun auch die EU erkannt hat.
Von Markus Wanzeck
Panzerlieferung an die Ukraine: Die Wahrheit über Olaf Scholz
Der Leopard-Streit zeigt: Deutschland ist Kriegspartei, und noch dazu viel exponierter und schutzloser als seine Verbündeten. Und kann das jetzt auch zugeben.
Von Klaus Bachmann
Kommunistenkuscheln: Édouard Louis und Ken Loach plädieren für politische Kunst
Der französische Bestsellerautor und der britische, in Cannes prämierte Filmemacher streiten in ihrem neuen Buch „Gespräche über Kunst und Politik“ über Kulturaktivismus – ein bisschen.
Von Stefan Hochgesand
Irmgard Keun: Die fast vergessene Erfolgsautorin
Ihre ersten zwei Romane machten sie Anfang der 1930er zum Star, dann verschwand sie. Inzwischen wurde ihre „kunstseidene“ Welt sogar im Comic-Stil illustriert.
Von Dr. Michael Brettin
Spitzengespräch zur U2: Die U-Bahn soll ab Sommer wieder normal fahren
Wegen eines Tunnelschadens unterm Alexanderplatz ist die Strecke seit Oktober unterbrochen. Jetzt ist klar: Fahrgäste müssen sich noch lange gedulden.
Von Peter Neumann
Zu wenig Ostdeutsche in Spitzenpositionen: So ändert sich da nichts
Der Ostbeauftragte legt Zahlen vor. Tatsächlich werden Ostdeutsche diskriminiert. Aber die Bundesregierung flüchtet in Scheinmanöver. Keine Fairness in Sicht.
Von Maritta Adam-Tkalec
Warnstreik am BER: Bin ich ein mieser Inflationstreiber, wenn ich mehr Gehalt will?
Inflation frisst Reallöhne und macht uns gefühlt ärmer. Droht Deutschland eine Lohn-Preis-Spirale, wenn alle jetzt 8 bis 10 Prozent mehr Gehalt fordern wollen?
Von Liudmila Kotlyarova
Berlins Zirkusdirektorin Paula Busch: Feminismus in der Manege
Paula Busch war einst die Grande Dame des europäischen Entertainments. Schade, dass in Berlin nichts an sie erinnert.
Von Ida Luise Krenzlin
Inhalt wird geladen...