Glasnost

Bekannt wurde der Begriff Glasnost durch Michail Gorbatschow, der 1986 auf dem XXVII. Parteitag der KPdSU eine Demokratiewende einleitete. Mit Glasnost hat er wesentlich die Grundlage für die Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit geschaffen und damit eine kritische Medienberichterstattung ermöglicht.
Der Begriff leitet sich vom altkirchenslawischen Wort „глас“, also „glas“ für Stimme ab. Im Zuge der Lockerungen wurden Regimekritiker wie der Physiker Andrei Sacharow freigelassen. Die Demonstrationsfreiheit wurde ermöglicht.
Was von Gorbatschow als Reformbewegung gedacht war, entwickelte aber schnell eine Eigendynamik, die schließlich zum Umsturz und zum Zerfall der Sowjetunion in 15 unabhängige Staaten und zum Zusammenbruch des Ostblocks, den Satellitenstaaten im sowjetischen Macht- und Einflussbereich, führte.
Mehr anzeigen
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.