Ukraine
News
Berlin
Thema des Monats
Klima
Politik
Wirtschaft
Kultur
Ausland
Panorama
1. FC Union
Verkehr
Corona
Debatte
Food
Stil
Ratgeber
Gesundheit
Wohnen
Sport
Technologie
B-History
Politik
In Friedrichshain-Kreuzberg hat die Bezirksbürgermeisterin keine Mehrheit mehr
Die Haushaltsdebatte in der Bezirksverordnetenversammlung wurde zu einem Misstrauensvotum für Clara Herrmann. Zeit für Schwarz-Rot-Rot auf Bezirksebene?
Von Sören Kittel
Streit mit Polen: Olaf Scholz droht mit Grenzkontrollen und legt sich mit Jaroslaw Kaczynski an
Olaf Scholz droht damit, Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen zu beschließen. Das tut er bewusst, um Polens Regierung zu provozieren. Ein Kommentar.
Von Tomasz Kurianowicz
Berlin Global Dialogue an der ESMT in Berlin-Mitte: Konferenz über den Wandel
Initiator der Konferenz ist Lars-Hendrik Röller, Ex-Führungskraft unter Angela Merkel. Es kommen hochrangige Gäste aus Zentralasien und Bundeskanzler Olaf Scholz.
Von Thomas Fasbender
Umfrage: So viele Ostdeutsche sehen sich als Menschen zweiter Klasse
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit diskutiert das Land intensiv über Unterschiede zwischen Ost und West. Im Osten fühlen viele sich benachteiligt.
Von Niklas Liebetrau
Rückgabe der Benin-Bronzen: Baerbocks Wort von der Wundenheilung klingt wie Hohn
Fast die Hälfte des für die Rückgabe der Bronzen anvisierten „nigerianischen Volkes“ lebt unter der Armutsgrenze. „Die Wunden der Vergangenheit“ werden so sicher nicht geheilt.
Von Brigitta Hauser-Schäublin
Meistgelesene Artikel
Stichwahl in Nordhausen: AfD-Kandidat Jörg Prophet verliert gegen parteilosen Amtsinhaber
Berlin-Marathon und die Letzte Generation: Warum die Stimmung kippt
Für Instagram: Heiratsantrag auf dem Alexanderplatz vor Publikum
Brandenburger Tor: Solidarisiert sich die Akademie der Künste mit der Letzten Generation?
Verzicht auf russisches Öl: EU „für Jahrzehnte“ von US-Importen abhängig
10 Bilder
Wahrzeichen in Gefahr? Welche Berliner Denkmäler die Letzte Generation im Visier haben könnte
Die Farbschmierereien am Brandenburger Tor waren für viele Menschen ein Schock. Aber welchen Wahrzeichen der Stadt könnten ähnliche Aktionen drohen?
Von Marcus Weingärtner
Warum Bergkarabach mit der Ukraine schwer zu vergleichen ist
Verbrechen gegen die Menschlichkeit müssen im Fall des Angriffs von Aserbaidschan verurteilt werden. Trotzdem gibt es ein Dilemma. Ein Kommentar.
Von Thomas Fasbender
Wie der Russe Stanislaw Petrow vor 40 Jahren die atomare Apokalypse verhinderte
Am 26. September 1983 stand die Welt unmittelbar vor einem alles vernichtenden Atomkrieg. Der russische Offizier Stanislaw Petrow verhinderte ihn.
Von Leo Ensel
Chatbots: Ablehnen oder zum digitalen Wiederkäuer werden?
Generative IT-Werkzeuge können jetzt fast das gesamte Repertoire geistiger Leistungen imitieren. Wie machen sie das, und was sollen wir damit anfangen?
Von Michael Andrick
CDU-Innenexperte: „Kaum ein Türke, der bei uns ankommt, hat einen Fluchtgrund“
An dritter Stelle bei Erstanträgen auf Asyl in Deutschland stehen aktuell Türken. Das Asylsystem werde „zweckentfremdet“, sagt der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm.
Von Maximilian Beer
Ökonom Marcel Fratzscher zum Erben im Osten: Ganze Wohnblöcke wurden an den Westen verscherbelt
Streit eskaliert: Polen wirft Olaf Scholz Einmischung in Wahlkampf vor
Ukraine-Krieg: Die fatalen Folgen eines Verhandlungsfriedens
Best of
Warum landeten drei Neonazi-Finger in einem Braunglascontainer?
Der Drei-Finger-Fall von Chemnitz könnte etwas mit den Schulden des Neonazis zu tun haben – und mit Versicherungsbetrug. Es gibt aber noch eine andere Theorie.
Von Paul Linke
Trennung nach 20 Jahren Ehe: Warum Tanzen meine Rettung war
Unsere Autorin ist beim Tanzen nie ordentlich geführt worden. Das begann schon in der Tanzstunde. Doch dann entdeckte sie bei Instagram ein Tanzvideo.
Von Susanne Schirdewahn
Video
Apfelkuchen und Sündenfall: Die georgische Berlinerin Creams und ihre EP „Pie“
Alles fing an mit einer Sowjetgitarre. Später wurde eine Single von Creams zum Club-Soundtrack bei Netflix. Wer ist diese Frau? Wir trafen sie in Schöneweide.
Von Sophie Boche
So verhindern Sie Abzocke bei den Kontoführungsgebühren
Bis zu 300 Euro zahlen manche Kunden jährlich an Kontoführungsgebühren. Zu viel, sagt Stiftung Warentest. Zeit für einen Wechsel!
Von Mechthild Henneke
Leonhard Hieronymi: „Bei uns zählt Arbeit mit dem Kopf mehr als die mit Hand oder Herz“
In seinem Roman „Der gute König“ erzählt Leonhard Hieronymi von Kunst und Handwerk. Wir fragen ihn nach seinen Helden, die man die Abgehängten nennt.
Von Cornelia Geißler
Restaurant Vino & Basilico: Kein Kiezliebling in Mitte
Die ewige Suche nach einem Lieblingsitaliener führt unsere Autorin in das Herz von Mitte. Fündig wurde sie allerdings nicht wirklich.
Von Tina Hüttl
Macht es wie Lauterbach: Entkriminalisierung als Lösung für die Schlepperkriminalität
Wir könnten Migration nicht verhindern und Europa nicht abschotten – aber wir könnten das „Schlepperunwesen“ beenden, wenn wir wirklich wollen würden, meint unser Autor.
Von Klaus Bachmann
Linke-Chefin Wissler: Kenne keine andere Partei, die von innen so demontiert wurde
Sollte die Linke in Hessen scheitern, wäre das „fatal“, sagt die Parteichefin. Ein Interview über den Streit um Sahra Wagenknecht und die Migrationspolitik von Nancy Faeser.
Von Maximilian Beer
Inhalt wird geladen...