Ukraine
News
Berlin
Tag der Deutschen Einheit
Thema des Monats
Klima
Politik
Wirtschaft
Kultur
Ausland
Panorama
1. FC Union
Verkehr
Corona
Debatte
Food
Stil
Ratgeber
Gesundheit
Wohnen
Sport
Technologie
B-History
Politik
Einheitsfeier zum Tag der Deutschen Einheit: Mehr Jahrmarkt als Fest
Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg ist eher eine geschichtslose Kirmes als eine nationale Feierstunde. Uns fehlt ein positiver Patriotismus. Ein Kommentar.
Von Maximilian Both
„Herr Kim, kann eine Netflix-Serie die Wiedervereinigung mit Nordkorea beeinflussen?“
Südkoreas Minister für Wiedervereinigung, Kim Yung-ho, verbringt diesen 3. Oktober in Berlin, obwohl der auch in Korea Nationalfeiertag ist. Ein Treffen.
Von Sören Kittel
Verbale Angriffe: Donald Trump nutzt Betrugsprozess für politische Vorwürfe
Donald Trump droht zwar kein Gefängnis, doch es geht um 250 Millionen Dollar und möglicherweise auch sein Hochhaus.
Ukraine: Verwundete US-Kämpfer werden nach Deutschland ausgeflogen
Das US-Militärkrankenhaus in Landstuhl hat begonnen, im Kampfeinsatz in der Ukraine verwundete Amerikaner zu behandeln.
Von Michael Maier
Jetzt sprechen die Wendekinder: „Das Bild über die Ostdeutschen hat mich wahnsinnig aufgeregt“
DDR-Nostalgie verspürt Adriana Lettrari keine – stolz blickt sie aber auf ihre Kindheit. Im Gespräch erzählt sie, warum sie den Verein Dritte Generation Ost gegründet hat.
Von Chiara Maria Leister
Meistgelesene Artikel
Der Ostdeutsche: Jetzt spricht er nicht nur Russisch, jetzt ist er auch noch wütend
Aufmarsch serbischer Truppen vor Kosovo: AfD-Chef Chrupalla in Belgrad
Elon Musk macht sich über Wolodymyr Selenskyj lustig – Ukraine reagiert empört
Uschi Glas über die Letzte Generation: „Wann arbeiten die?“
Protest gegen Lauterbach: Tausende Arztpraxen bleiben heute geschlossen
„Rache gegen die Sowjets“: Wie ein Ort in Sachsen mit seinen Uhren weltberühmt wurde
Uhren aus Glashütte gehören zu den besten der Welt. Doch auch dort ist die AfD die stärkste Kraft. Wie kann das sein? Ein Werksbesuch zum Tag der Deutschen Einheit.
Von Niklas Liebetrau
Merkel im ersten TV-Interview seit 2021: „Ein Teil der Menschen war sehr wütend auf mich“
Im ersten Fernsehinterview seit Ende ihrer Amtszeit hat die Ex-Kanzlerin sich zu ihrer DDR-Biografie, der Wut auf sie im Osten und zur AfD geäußert.
Von Moritz Eichhorn
Migrationsabkommen: Tunesien lehnt „Almosen“ der EU ab – „Respektlos“
Millionenhilfen der EU sollten in Tunesien dazu beitragen, die Zahl der Flüchtenden aus Afrika zu verringern. Der Präsident des Landes winkt ab. Der „lächerliche Betrag“ sei dafür nicht der Grund.
Ärztestreik: Darum stolpert Karl Lauterbach von einer Baustelle in die nächste
Nach den Apothekern streiken nun auch die niedergelassenen Mediziner. Sie beklagen eine akute Notlage und nehmen den Gesundheitsminister in die Pflicht.
Von Christian Schwager
Merz-Sätze zur Migration: Warum der CDU-Chef ein unterhaltsamer Kanzler wäre
Vermutlich wollte Heißblüter Merz sagen, dass der deutsche Wunderwohlstand nicht reicht, um jedes Teilhabebegehren zu befriedigen. Oder was? Eine Kolumne.
Von André Mielke
Georgiens Geheimdienst wirft amerikanischer Behörde vor, Unruhe zu stiften
Russland plant womöglich Test von atomar betriebener Rakete
Der Ostdeutsche: Jetzt spricht er nicht nur Russisch, jetzt ist er auch noch wütend
Best of
So will Karl Lauterbach Kindern und Jugendlichen mit ME/CFS helfen
Ein Avatar im Klassenzimmer verbindet schwer erkrankte Kinder mit ihrer Schulklasse. Doch woher kommt das Geld, um solche und andere Hilfsmittel zu bezahlen?
Von Christian Schwager
Zur 4. Staffel „Babylon Berlin“ in der ARD: So raffiniert ist das Kostümdesign
Kostümdesigner Pierre-Yves Gayraud hat „Babylon Berlin“ einen Erfolgslook verpasst – mit LBGTQ-Glamour der 1930er, Disco-Style und Hüten von Fiona Bennett.
Von Margit J. Mayer
Video
Von Plüschproleten und Ekel-Ostlern: Warum Rap aus dem Osten so relevant ist
Rapper wie Finch, MC Bomber oder auch Kanye Ost und Gregor Easy von Ostberlin Androgyn verhandeln ihre Ost-Identität auf je eigene Weise. Zuhören sollten wir ihnen allen.
Von Martin Schüler
Schutzwohnung in Zehlendorf: Zu Kunsttherapie verpflichtet, um bleiben zu dürfen?
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk soll Ende Januar aus seinem Haus in Zehlendorf ausziehen. Der Träger ist nicht mit dem Therapieangebot einverstanden.
Von Kerstin Hense
Dosenmangel: Immer mehr E-Autos in Berlin werden zugelassen – aber die Ladestationen fehlen
Derzeit kommen in der Stadt zwölf reine Elektro-Pkw auf eine öffentliche Ladesteckdose. Vor zwei Jahren mussten sich nur neun Autos einen Ladepunkt teilen.
Von Jochen Knoblach
Dirk Oschmann über Domenico Müllensiefen: Desorientierung und Brutalisierung im Osten
Wir publizieren die Laudatio, die Oschmann auf Müllensiefen hielt, der für den Roman „Aus unseren Feuern“ den Uwe-Johnson-Förderpreis erhalten hat.
Von Dirk Oschmann
Hanna Lakomy: Der große Freiheitsspaß
Ein Besuch in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen – abseits der vorgegebenen Wege für Betroffenheitstouristen.
Von Hanna Lakomy
Rechtsfrage: Was ist eigentlich das „Berliner Testament“?
Der letzte Wille und seine Tücken: Was man beachten muss, wenn man seinen Nachlass regeln will. Ein Ratgeber.
Von Irene Hallof
Inhalt wird geladen...