Ukraine
News
Berlin
Thema des Monats
Klima
Politik
Wirtschaft
Kultur
Ausland
Panorama
1. FC Union
Verkehr
Corona
Debatte
Food
Stil
Ratgeber
Gesundheit
Wohnen
Sport
Technologie
B-History
Politik
Ein Partner des Auswärtigen Amts soll Ghostwriter für die Mullahs gewesen sein
Ein bekannter Iran-Experte soll sich als Ghostwriter für das iranische Außenministerium angeboten haben. Für Annalena Baerbock könnte die Enthüllung peinlich werden.
Von Maximilian Both
Scholz kassiert Baerbocks Veto: Schärfere Asylpolitik in EU kann kommen
Deutschland behinderte die Verabschiedung der neuen EU-Krisenverordnung. Grüne stellten sich quer. Jetzt berichtet die FAZ: Der Kanzler hat durchgegriffen.
Von Xenia Balzereit
Kommunen am Limit: Deshalb leben viele Flüchtlinge seit zehn Jahren in Containern
Die Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen deckt ein weiteres Problem auf: In den Unterkünften fehlt oft Platz, er ist blockiert. Die Gründe dafür sind hausgemacht.
Von Anne-Kattrin Palmer, Maximilian Beer
„Wie Gefängnisaufseher“: Ukrainerinnen beschuldigen Sicherheitskräfte in Berliner Ankunftszentrum
Mit einem Brandbrief schlagen 130 ukrainische Frauen Alarm. Sie berichten von Übergriffen der Sicherheitskräfte im Ankunftszentrum Tegel und fordern Konsequenzen.
Von Jana Lotze
AfD stinksauer: Hat Alexander Dobrindt (CSU) bei den Rechten abgekupfert?
CDU und CSU machen mit ihrem Antrag zum „Deutschland-Pakt in der Migrationspolitik“ Druck auf die Ampel-Regierung. Die AfD moniert, die Union habe ihre Forderungen kopiert.
Von Nathan Giwerzew
Meistgelesene Artikel
Verzicht auf russisches Öl: EU „für Jahrzehnte“ von US-Importen abhängig
Ökonom Marcel Fratzscher zum Erben im Osten: Ganze Wohnblöcke wurden an den Westen verscherbelt
Berliner Komponist des Welthits „99 Luftballons“ verärgert: „Nena war nur die Sängerin“
Für Instagram: Heiratsantrag auf dem Alexanderplatz vor Publikum
Wahrzeichen in Gefahr? Welche Berliner Denkmäler die Letzte Generation im Visier haben könnte
Bundeskabinett beschließt Kindergrundsicherung
Nach wochenlangem Streit einigt sich die Bundesregierung per Beschluss auf die Kindergrundsicherung. Sie soll 2025 in Kraft treten. Was sich dann alles ändern wird.
Pistorius sauer: Lambrecht bestellte wohl falsche Funkgeräte für 1,5 Milliarden Euro
Pistorius' Amtsvorgängerin Christine Lambrecht bestellte neue digitale Funkgeräte für Autos und Panzer der Bundeswehr. Doch viele passen offenbar nicht in die Fahrzeuge.
Sorge in Brüssel: Lässt Deutschland den europäischen Asyl-Kompromiss platzen?
Der Druck auf Deutschland wächst, dem EU-Asylpaket endlich zuzustimmen. In Brüssel wächst die Sorge, dass das Reformvorhaben ausgerechnet an Berlin scheitern könnte.
Von Maximilian Both
Baerbock bei CNN: Einige deutsche Waffen „funktionieren nicht wirklich“
In einem Interview mit CNN gab die Bundesaußenministerin zu, dass einige für die Ukraine bestimmte Waffen aus Deutschland veraltet sind.
Von Katerina Alexandridi
Nordkorea warnt UN: Stehen am „Rand eines Atomkriegs“
UN-Generalsekretär Guterres sieht ein gefährliches atomares Wettrüsten. Nordkoreas Botschafter warnte vor der UN-Vollversammlung vor der „unmittelbaren Gefahr“ eines nuklearen Konflikts.
Wenn ein Beamter sagt: „Wir glauben Ihnen nicht, Sie sind schon volljährig“
Strickwaren, Saatgut, Taucher: So unterstützen die USA mit Milliarden die ukrainische Wirtschaft
Berliner CDU-Politiker über AfD: „Wir richten uns nicht danach, wer zustimmt“
Best of
Quiet Quitter und Kündigungswillige: So finden Sie (wieder) Spaß und Sinn im Job
Wenn Sie sich wie viele Deutsche emotional nicht an die Arbeit gebunden fühlen, muss das nicht in Dienst nach Vorschrift oder gar der Kündigung münden. Eine Professorin zeigt Wege auf.
Von Nicole Schulze
Aufstieg dank Günter Netzer und Goethe: Aus der Baracke in den Bundestag
Mohammed El Ouahhabi wuchs in Marokko ohne Strom und Wasser auf. Jetzt hilft er Geflüchteten als Sport-Integrationscoach – und will in die Politik.
Von Karin Bühler
Power in der Atmosphäre: Wie warme Meere das Wetter beeinflussen
2023 häuften sich Extremwetter-Ereignisse, vor allem im warmen Mittelmeer. Forscher untersuchen, wie sich marine Hitzewellen auf das Wetter und die Arten auswirken.
Von Torsten Harmsen
Frauen in der Arbeitswelt: „Raus aus dem verhuschten Gretchenleben“
Karriere oder Familie? Führungskräfte-Coach Brigitte Witzer ist überzeugt, dass Frauen sich nicht mehr entscheiden müssen. Alles ist möglich. Und sie weiß, wie.
Von Sophie-Marie Schulz
Kopulierende pinke Pudel vor bunten Placebos: Wer hat noch Angst vor Aids?
Das unsentimentale Künstlertrio General Idea füllt den Gropius Bau mit Kunst zu einem Thema, von dem in unserem Alltag meist nur am Welt-Aids-Tag die Rede ist.
Von Ingeborg Ruthe
Rückgabe der Benin-Bronzen: Baerbocks Wort von der Wundenheilung klingt wie Hohn
Fast die Hälfte des für die Rückgabe der Bronzen anvisierten „nigerianischen Volkes“ lebt unter der Armutsgrenze. „Die Wunden der Vergangenheit“ werden so sicher nicht geheilt.
Von Brigitta Hauser-Schäublin
Warum Bergkarabach mit der Ukraine schwer zu vergleichen ist
Verbrechen gegen die Menschlichkeit müssen im Fall des Angriffs von Aserbaidschan verurteilt werden. Trotzdem gibt es ein Dilemma. Ein Kommentar.
Von Thomas Fasbender
Chatbots: Ablehnen oder zum digitalen Wiederkäuer werden?
Generative IT-Werkzeuge können jetzt fast das gesamte Repertoire geistiger Leistungen imitieren. Wie machen sie das, und was sollen wir damit anfangen?
Von Michael Andrick
Inhalt wird geladen...