Sonnenallee

Teaser image

Die Sonnenallee wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Die durch den gleichnamigen Film aus den 90ern berühmt gewordene Straße erstreckt sich durch die Berliner Bezirke Neukölln und Treptow-Köpenick. Sie beträgt fast fünf Kilometer und schlängelt sich durch einige bekannte Plätze wie den Hermannplatz, den Hertzbergplatz und den Venusplatz.

Auf der Sonnenallee sind jeweils drei Fahrspuren in jede Richtung ausgelegt. Somit gehört sie zu den wesentlichen Verkehrsverbindungen des Südostens der Hauptstadt.

Die Sonnenallee wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einem sumpfigen Gebiet in Rixdorf gebaut, um die in die Städte drängende Landbevölkerung zu beherbergen. Derzeit wurde sie von ärmeren Menschen bewohnt. Im Laufe der Zeit wurde die Straße, die zu Beginn einfachStraße 84“ genannt wurde, weiter ausgebaut.

Mehr anzeigen
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.
Artikel nicht gefunden.