Uhlandstraße

Die Uhlandstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf verläuft in Nord-Süd-Richtung parallel zur Bundesallee. Ihre Bebauung ist innenstadttypisch gemischt, es gibt neben Wohnhäusern viele Gewerbebauten.
Ihren Namen erhielt die Uhlandstraße 1885 nach dem deutschen Dichter Ludwig Uhland, vorher war sie namenlos. Ab 1898 gab es auf der Uhlandstraße einen der ersten Berliner Radwege, der aber später zurückgebaut wurde.
Im Norden beginnt die Straße am Steinplatz, hier befinden sich die Universität der Künste und das Jugendstilhotel am Steinplatz. Der nachfolgende erste Straßenabschnitt wird durch Wohnbebauung in markanter Sichtbetonbauweise geprägt. Ein gutes Beispiel ist das ab 1973 errichtete Appartementhaus Uhlandstraße 195/196 vom Architekten Georg Heinrichs.