2 Euro für eine Gurke? Warum DIW Berlin trotzdem meint, dass die Inflation sinkt

Die Preise seien wieder gestiegen, schreiben die Medien im Einklang. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung widerspricht – und sieht einen anderen Trend.

Auf die Interpretation der Zahlen und ihre Entwicklung kommt es an.
Auf die Interpretation der Zahlen und ihre Entwicklung kommt es an.Thomas Imo/imago

Wer heutzutage in den Supermarkt geht, merkt, dass die gleichen Lebensmittel ihn noch mehr kosten als im letzten Jahr. Gefühlt fast um 25 oder gar 50 Prozent, vor allem das Gemüse, die Gurken ganz explizit. Obwohl viele Ökonomen eigentlich behaupten, dass die Inflation jetzt, wo die Energiekrise überwunden zu sein scheint, sinken wird.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat