Air France-KLM macht Milliardenverlust und will Stellen streichen

Die französische Fluggesellschaft muss wegen der fehlenden Passagiere und der finanziellen Belastung Stellen streichen. Die Flotte soll schrumpfen.

Eine Maschine von Air France startet am Flughafen Berlin-Tegel (TXL). 
Eine Maschine von Air France startet am Flughafen Berlin-Tegel (TXL). Christoph Soeder/dpa

Die wegen der Corona-Krise angeschlagene Fluggesellschaft Air France-KLM hat keine Hoffnung auf eine schnelle Erholung. Eine schrittweise Lockerung der weltweiten Reisebeschränkungen könnten ein langsames Hochfahren des Geschäfts im Sommer erlauben, teilte die Lufthansa-Konkurrentin laut Deutscher Presse-Agentur am Donnerstag in Paris mit. 

Allerdings dürfte das Flugangebot im zweiten Quartal rund 95 Prozent und im dritten Quartal rund 80 Prozent niedriger liegen als ein Jahr zuvor. Eine vollständige Erholung der Passagierzahlen von der Virus-Krise dürfte mehrere Jahre dauern, schätzt das Management und blickt nun noch vorsichtiger in die Zukunft.

Die Flotte soll jetzt so weit schrumpfen, dass die Flugkapazität im kommenden Jahr mindestens ein Fünftel unter dem Niveau des Jahres 2019 liegt, als die Corona-Krise noch kein Thema gewesen war. 2020 dürfte zudem vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ein sehr hoher Verlust anfallen, hieß es. Im laufenden zweiten Quartal dürfte das operative Minus zudem deutlicher höher ausfallen als im ersten Jahresviertel.

Die französisch-niederländische Fluggesellschaft profitierte zumindest zum Jahresstart bis Ende Februar von einem leichten Anstieg der Durchschnittserlöse je Sitzplatzkilometer, bevor die Corona-Krise mit voller Wucht zuschlug. Im gesamten ersten Quartal ging die Zahl der Fluggäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber um ein Fünftel auf 18,1 Millionen zurück. Der Umsatz fiel um mehr als 15 Prozent auf rund 5 Milliarden Euro. Unter dem Strich verbuchte der Konzern ein Minus von 1,8 Milliarden Euro.

Auch deshalb plant Air France den Abbau von Arbeitsplätzen. Für Juni sei ein Treffen mit den französischen Gewerkschaften dazu geplant, sagte Konzernchef Ben Smith am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters in einem Interview.

Die gesamte Branche steht aktuell wegen des Zusammenbruchs des internationalen Geschäfts- und Urlaubsreiseverkehrs stark unter Druck. Erst am Montag hatte die EU-Kommission eine Milliarden-Finanzspritze Frankreichs an Air France genehmigt. So darf der Staat in Form von Kreditgarantien und eines Kredits als Anteilseigner helfen.

Auch bei der Lufthansa dreht sich angesichts der rasch schwindenden Finanzmittel aktuell die Diskussion um Staatshilfen. So kostet auch die am Boden bleibende Flotte täglich Millionen. So drängt Lufthansa-Chef Carsten Spohr auf eine Unterstützung durch die Regierung, will aber gleichzeitig eine direkte Staatsbeteiligung vermeiden.