Deutsches Trauma Inflation: Droht wieder die vollständige Geldentwertung?

Nach den Weltkriegen brach die Währung zusammen. Wer profitierte, wer nicht? Ein Wirtschaftshistoriker erklärt Ursachen und Unterschiede zur aktuellen Inflation.

Bündel von wertlosem Geld statt Bauklötze dienen Kindern als Spielzeug: 1922/23 machte Deutschland eine traumatische Erfahrung mit der Hyperinflation.
Bündel von wertlosem Geld statt Bauklötze dienen Kindern als Spielzeug: 1922/23 machte Deutschland eine traumatische Erfahrung mit der Hyperinflation.imago

Die Inflation scheint sich bei knapp acht Prozent festzusetzen. Das ist nichts im Vergleich zu den Inflationsraten, die die Preise vor hundert Jahren in schwindelerregende Höhen trieben. Gibt es Gründe, sich vor einer Hyperinflation zu fürchten? Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Carl-Ludwig Holtfrerich vom J.-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität hat die Inflationsphänomene des 20. Jahrhunderts erforscht und erklärt, wer damals die Gewinner, wer die Verlierer waren und was die Inflation von damals von der aktuellen unterscheidet.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat