Wir müssen über Geld reden. Die neuen Steuerdaten belegen: Die Inflation bedeutet Rekordeinnahmen für den Finanzminister, aber Rekordpreise für die Verbraucher. Während Christian Lindner so viel Mehrwertsteuer kassiert wie noch nie, steht für Verbraucher Verzicht auf der Tagesordnung. Nicht nur beim Tanken und Duschen, auch beim Essen. Längst auch bei Ottonormalverdienern. In einer neuen Umfrage von McKinsey geben 73 Prozent an, bereits anders einzukaufen, um zu sparen. Mehr Discounterware und günstige Eigenmarken der Handelsketten sind jetzt gefragt. Und Angebotsware, wie die Verkäuferin Manuela T. im Interview mit der Berliner Zeitung betonte. Kein Wunder, denn Lebensmittel kosteten im Juni 13 Prozent mehr als letztes Jahr. Besonders betroffen: die klassischen Grundnahrungsmittel.
Die Bundesregierung muss handeln: Wie können Brot und Butter billiger werden?
Die Mehrwertsteuer erhöht die Preise im Supermarkt. Wieso aber sollten Brot und Butter überhaupt besteuert werden? Schluss damit, fordert unser Kolumnist.

Muss man sich aus Sparzwängen bald die Butter vom Brot nehmen lassen?imago/photozlaja