Ein besonderes Angebot: Im Internet kosten drei 9-Euro-Tickets 999 Euro

Warum preiswert, wenn’s auch teuer geht? Wem das 9-Euro-Ticket zu billig ist, kann es auch zu einem höheren Preis kaufen. Ein aktueller Überblick.

Die Logos zeigen es: Das 9-Euro-Ticket gilt ab Mittwoch in Zügen des Regionalverkehrs, U- und S-Bahnen – unter anderem. Aber auch in Bussen und Straßenbahnen wird es anerkannt.
Die Logos zeigen es: Das 9-Euro-Ticket gilt ab Mittwoch in Zügen des Regionalverkehrs, U- und S-Bahnen – unter anderem. Aber auch in Bussen und Straßenbahnen wird es anerkannt.dpa/Frank Rumpenhorst

Der Name sagt eigentlich schon alles: Das 9-Euro-Ticket kostet neun Euro. Das ist nicht schwer zu verstehen. Doch offenbar gibt es Menschen, denen der Niedrigpreis verdächtig vorkommt. Für neun Euro pro Monat darf man im Juni, Juli und August alle Nahverkehrsmittel in Deutschland nutzen – kann das wirklich wahr sein? Für Skeptiker, die das immer noch nicht glauben, gibt es nun eine Alternative, die sie beruhigen könnte: drei 9-Euro-Tickets für 999 Euro.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat