Preise steigen: Kann die EZB die Inflation noch stoppen?

Die EZB hat sich verrannt. Auf Christine Lagarde sollten die von der Inflation geplagten Europäer keine allzu großen Hoffnungen setzen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der EZB-Pressekonferenz am 21. Juli in Frankfurt am Main
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der EZB-Pressekonferenz am 21. Juli in Frankfurt am MainAFP/Daniel Roland

Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), wirkte bei der Bekanntgabe der Zinsentscheidung der EZB am Donnerstag fahrig und unsicher – obwohl sie eine „historische“ Mitteilung zu machen hatte: Die EZB erhöht erstmals seit elf Jahren die Leitzinsen. Die Zentralbanker erhöhten die drei Leitzinssätze um jeweils 0,5 Prozentpunkte. Außerdem präsentierte die EZB-Chefin ein neues Instrument, mit dem die wachsende Differenz zwischen den Renditen auf Staatsanleihen von Eurostaaten bekämpft werden soll. Das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI) könne aktiviert werden, „um ungerechtfertigten, ungeordneten Marktdynamiken entgegenzuwirken“, wie Lagarde sagte. Sie verwies darauf, dass das umstrittene Instrument, das vor allem eine neue Schuldenkrise verhindern soll, „einstimmig“ beschlossen worden sei, also auch mit der Stimme der Bundesbank. Die deutsche Geldpolitik hatte sich bisher traditionell gegen Sonderbehandlungen ausgesprochen.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat