Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle

Berlin - Der chinesische Telekomriese Huawei hat weltweit 91 Verträge mit Mobilfunkprovidern zum Aufbau von Mobilfunknetzen der fünften Generation (5G) gewonnen. Das teilte Huawei-Manager Ryan Ding in London mit. Über die Hälfte der Verträge – nämlich 47 Kontrakte – stammen von europäischen Mobilfunkanbietern.
27 Verträge seien mit Providern in Asien unterzeichnet worden. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump versucht seit Monaten, eine Beteiligung von Huawei am Aufbau von 5G-Netzwerken außerhalb Chinas zu blockieren. Huawei sei eng mit der chinesischen Regierung und der Kommunistischen Partei verbandelt und werde im Zweifelsfall Spionage- oder Sabotagebefehle der chinesischen Führung umsetzen, so der Vorwurf.
Lesen Sie auch: Kommunikation: EU treibt 5G - Netzausbau voran >>
Zuletzt hatte Großbritannien darauf verzichtet, Huawei nicht grundsätzlich von der Vergabe von 5G-Verträgen auszuschließen. Die Regierung in London legte lediglich fest, dass Anbieter, die als „risikobehaftet“ gelten, nicht in Kernnetzen und in der Nähe von Flughäfen oder Atomkraftwerken eingesetzt dürfen. (dpa)
Mehr aus Wirtschaft & Verantwortung
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.