Lebensversicherung: „Bei weniger Garantie gibt es mehr Rendite“

Bei Mini-Zinsen nahe Null mag niemand mehr eine Lebensversicherung abschließen. Oder doch? Markus Faulhaber, Chef vom Marktführer Allianz Leben, glaubt an die Zukunft seines Produktes – und berichtet sogar von steigender Nachfrage der Deutschen. Der 60-jährige Mathematiker und Vater eines erwachsenen Sohnes erklärt, wie der Branchenprimus in dieser Lage höhere Renditen erwirtschaften möchte. Und er erläutert, was er von der Politik erwartet, um die Zukunft der Lebensversicherung zu sichern.

Wir leben seit Jahren mit extrem niedrigen Zinsen. Lohnt sich eine Lebensversicherung überhaupt noch?

Die niedrigen Zinsen belasten alle Sparformen. Wer aber die Renditen von Sparformen vergleicht, die ähnlich sicher wie eine Lebensversicherung sind, wird sehen: Die Lebensversicherung lohnt sich auch heute noch – und ist sogar sehr attraktiv.

Was können Sie bieten?

Wir bieten 2014 in der klassischen Variante unserer Altersvorsorgekonzepte eine Gesamtverzinsung, also einschließlich der jährlich festgelegten Überschussbeteiligung, von 4,2 Prozent. Bei unserem Konzept Perspektive bekommen unsere Kunden zur Zeit sogar 4,5 Prozent. Dort müssen wir weniger für die Garantieabsicherung aufwenden. Die Ersparnisse daraus geben wir eins zu eins an die Versicherten weiter.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Wobei sich die 4,2 Prozent auf den Sparanteil beziehen und nicht auf die gesamten Einzahlungen der Sparer. Wie hoch liegt die Nettorendite?

Wir weisen das exakt aus und bieten volle Transparenz über unsere Kostenquote. Bei einem 30-jährigen Vertrag mit laufender Beitragszahlung machen die Kosten etwa ein Prozent aus. Darin ist alles enthalten, sowohl Vertriebs- als auch Verwaltungskosten. Bei der klassischen Variante mit 4,2 Prozent Verzinsung ergibt das als Nettorendite 3,2 Prozent bezogen auf die gesamten Einzahlungen. Das ist die Wertentwicklung nach allen Kosten. Bei dem Konzept Perspektive sind es 3,5 Prozent. Das ist für eine sichere Anlage ein sehr attraktives Niveau.

Der Garantiezins ist schon seit Langem mit 1,75 Prozent sehr niedrig. 2015 soll er auf 1,25 Prozent sinken. Macht eine solche Minigarantie überhaupt noch Sinn?

Sichere Anlagen wie Bundesanleihen werfen derzeit etwa 1,2 bis 1,3 Prozent ab, Pfandbriefe etwa 1,8 Prozent. Damit sind 1,75 Prozent ein im Vergleich hoher Garantiezins. Die Diskussion um den Garantiezins führt aber in die Irre. Tatsächlich ist er ja nur ein unteres Sicherheitsnetz. Entscheidend für die Attraktivität unserer Produkte ist die Gesamtverzinsung. Sie lag in den vergangenen Jahren immer deutlich über dem heutigen Garantiezins.