Balkonkraftwerke bei Lidl für unter 200 Euro: „Berliner wollen ihren eigenen Strom erzeugen“

Es herrscht zurzeit ein Boom um Balkonkraftwerke. Vielerorts sind sie schnell ausverkauft. Discounter werden eine immer größere Rolle bei der Heizungswende spielen.

Immer mehr Menschen schaffen sich in Deutschland ein Balkonkraftwerk an.
Immer mehr Menschen schaffen sich in Deutschland ein Balkonkraftwerk an.Westend61/imago

Die Heizungswende spielt auch bei den Discountern in Berlin und Brandenburg eine immer größere Rolle. Vergangene Woche hat ein Lidl-Angebot für Balkonkraftwerke für Aufruhr gesorgt. Unter 200 Euro hat ein komplettes Paket der Solaranlage gekostet, obwohl es handelsüblich rund um die 1000 Euro kosten kann. Auch Aldi Nord, Kaufland und Netto ziehen nach und bieten die Solarpanele zu vergleichsweise kostengünstigen Preisen an.

„Ich suche schon den zweiten Tag nach Balkonkraftwerken“, moniert ein Lidl-Kunde in einer Filiale in Mitte, „leider bin ich wohl zu spät dran.“ Die steckfertigen Solaranlagen für den Balkon sind in den meisten Lidl-Filialen sowie im Online-Handel ausverkauft. Die meisten Balkonkraftwerke seien während der Aktionswoche schnell weg gewesen, sagt eine Verkäuferin auf Anfrage der Berliner Zeitung. Sie vermutet, dass die Nachfrage an solchen Anlagen zunimmt, da die Strom- und Energiepreise immer weiter steigen.

Die Aktionswoche zeigt: Nun mischen auch Discounter im Geschäft um die Energiewende mit. Die Balkonkraftwerke wandeln Sonnenstrahlen in elektrische Energie um. Es hört sich sehr simpel an. Viele Menschen wollen sie wohl deshalb ausprobieren, wollen versuchen, so viel Energie zu sparen, wie es nur geht; auch in Berlin überlegen immer mehr Menschen eine Solaranlage anzuschaffen.

Ein Balkonkraftwerk kann da eine Zwischenlösung sein. Eine Wärmepumpe oder eine Heizung wird es jedoch kaum ersetzen können. Das sagte unter anderem Lisa Wendzich in einem Gespräch mit der Berliner Zeitung. Sie ist Gründerin eines Berliner Start-ups, das Balkonkraftwerke herstellt. Auch der Lidl-Kunde, der zu spät dran war, schlägt in dieselbe Kerbe und meint „ein Balkonkraftwerk ist ein günstiges und praktisches Extra zur Wärmepumpe“.

Balkonkraftwerk als Alternative zur Wärmepumpe?

Eine echte Alternative zur Wärmepumpe wird die kleine Photovoltaik-Anlage jedoch wohl kaum sein. Die gesetzlich maximal erlaubten 600 Watt Einspeiseleistung werden den Strombedarf eines Haushaltes nicht decken können. Das Beispiel beim Lidl-Angebot verdeutlicht: Das Balkonkraftwerk gibt es lediglich mit einer Leistung von 150 Watt. Auch Aldi Nord bietet die Solarmodule mit nur 175 Watt an, Netto und Kaufland haben hingegen Angebote mit 410 und 415 Watt Leistung. Dafür kosten dort die Solarpanele auch 499 Euro bei Netto und gar 599 Euro bei Kaufland.

Können die Mini-Photovoltaikanlagen auch die Wärmepumpe verdrängen?
Können die Mini-Photovoltaikanlagen auch die Wärmepumpe verdrängen?Stefan Sauer/dpa

Zudem sind die Solarmodule wetterabhängig. Insbesondere Berlin und Brandenburg gehören über ein komplettes Jahr betrachtet nicht zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands. Außerdem sind Balkone in den meisten Fällen bis zu drei Viertel des Tages verschattet, somit produzieren die Anlagen weniger Energie. Erste Onlinehändler versprechen jedoch konstant hohe Energieerträge, auch wenn die Module im Schatten hängen. In die Discounter haben es solche Balkonkraftwerke jedoch noch nicht geschafft.

„In den kommenden Wochen sollen auch bei uns wieder neue Paneele kommen“, sagt die Lidl-Verkäuferin und ist erstaunt über den Andrang der Kunden in den vergangenen Tagen. „Anscheinend wollen viele Berliner derzeit ihren eigenen Strom auf dem Balkon oder Garten erzeugen“, sagt sie. Doch die Statistik zeigt, dass eigene Balkonkraftwerke in Deutschland noch Seltenheit genießen. Derzeit hat hierzulande nur etwa ein Prozent eigene Solarmodule auf dem Balkon, dem Dachgeschoss oder auf der Garage. Hinzu kommen Herausforderungen bei der Montage der Mini-Photovoltaikanlagen, die potenzielle Kunden weiterhin abschreckt.

Allerdings können die Angebote der Discounter bekanntermaßen beim Preis punkten. Während der Lidl-Aktionswoche war das Balkonkraftwerk für 199 Euro verfügbar; im regulären Verkauf kostet es 219 Euro (Lidl-Eigenmarke Parkside). Hinzu bietet das Unternehmen ein ganzheitliches Set für die Montage an; inklusive eines Wechselrichters mit integriertem Wlan-Modul, einem Netz-Anschlusskabel und einer Einspeise-Steckdose.

Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de