Wo anschmiegsame Körper warten

Kurz vor Weihnachten wird das Austrinken für den Weinfreund immer schwieriger. Es scheint, als würden noch die letzten Pullen aus den hintersten Ecken zu sparfüchsigen Weihnachtsweinpaketen geschnürt. So wollte er sich hier stattdessen dem Metaxa AEN, den die Weinbrandbrenner von der Akropolis zu ihrem 120-jährigen Jubiläum gemixt haben, widmen. Doch so doll er auch schmeckt und so hübsch der limitierte Stoff auch in einem Dekanter aus handgefertigtem Sèvres-Kristall samt handbemaltem, 20-karätigem Gold-Aufsatz verpackt ist: Bei einem Preis von 1 000 Euro träfe meine Redakteurin wahrscheinlich der Schlag. (stimmt, Anm. der Red.)Also hilft nur ein Bummel über die Lieblingsweinmeile, die Schöneberger Akazienstraße. Schauen, Verkosten, Kaufen, was für ein herrliches Unterfangen an einem Samstagmorgen. Im Südwind könnte sich der Weinfreund mit einem 2007er Chianti Rufina vergnügen. Tut er aber nicht. Denn auf dem Holzfass vor der Käsetheke begegnet er einem fruchtbetonten, softe Tannine offenbarenden Terra Barossa 2004er Barossa Shiraz (8,95 Euro). Das australische Weingut von Thorne Clarke agiert nach dem Weihnachtsgedanken: Alles bleibt in der Familie.Vom Shiraz ist es nicht weit zum sizilianischen Benuara, einer Cuvée aus Syrah, wie die Shiraz-Traube bei uns heißt, und Nero d'Avola (10,90 Euro), der auf einer Schiefertafel vom La Vendemmia mit seinen 89 Parker-Punkten prahlt. Der Weinfreund lässt sich davon wie vom Stern von Bethlehem leiten und schert in die kleine Verkaufsstube ein, um den Auszutrinkenden des Monats persönlich zu begrüßen. Wenn der Benuara auch sehr gut gelungen ist, eine Duz-Freundschaft wird das nicht. Denn die Vendemmia-Chefin Sabine Grote kreiert seit fünf Jahren ihre eigene Sabinata-Weinkollektion, vorzugsweise Italiener aus Apulien, den Abruzzen und Venetien. Damit heimste sie vom "Berliner Weinführer" schon schöne Auszeichnungen ein.Weil der dunkelrubinrote Sabinata Grandioso nun einmal offen auf dem Tresen steht, gibt sich der Weinfreund ihm hin. Und tatsächlich, der Primitivo, 13,5 Prozent Alkohol, legt wunderbar los mit einer Frucht von dunklen, nicht zu reifen Beeren, Tönen von Kirschen und Pflaumen. Voll und kräftig, aber auch anschmiegsam - wäre letzteres doch auch die Ehefrau, die schon wieder nur nach Champagner krähte - ist sein Körper, mit gefällig eingebundenen, aber nicht zu flachen Tanninen. Das beglückt Nase und Gaumen und beim Weinfreund stellt sich Besinnlichkeit ein, muss er doch dieses Jahr nicht mehr suchen, sondern nur noch trinken.------------------------------2007er Sabinata Grandioso, Primitivo IGT für 6,95 Euro bei La Vendemmia, Schöneberg, Akazienstr. 20, Tel. 78 71 25 35.