„Prototyp Mann – Der große Irrtum der Medizin?“: Arte räumt mit Klischees auf
Doku-Tipp der Woche! Arte deckt in 50 kurzen Minuten geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin auf. Warum sterben Männer eigentlich früher?

Berlin-Männer sterben eher als Frauen, so viel ist klar. Lange wurde angenommen, dass das vor allem an ihrer ungesünderen Lebensweise liege. Die Arte-Dokumentation „Prototyp Mann – Der große Irrtum der Medizin?“ zeigt, dass das nur noch teilweise stimmt. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch die Biologie eine entscheidende Rolle spielt. Jüngst beobachten konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das bei der Covid-19-Pandemie: Männer erkrankten schwerer am Coronavirus, lagen häufiger auf der Intensivstation, starben öfter.
Die Arte-Doku zeigt das beispielhaft an einem britischen Paar. Beide steckten sich an, sie haderte nur mit leichten Symptomen, er musste im Krankenhaus behandelt werden. Forscherinnen und Forscher glauben, dass das weniger an Risikofaktoren der Männer liegt und mehr am Y-Chromosom. Männern fehle es hier an einer unterstützenden Immunantwort, Frauen hätten diese durch das zweite X-Chromosom eher. Heißt übersetzt: Der Körper wehrt sich schneller gegen Angriffe von außen, lässt Krankheitserreger seltener in den Körper. Bei dem britischen Paar zeigte sich das auch nach überstandener Covid-19-Erkrankung. Der schwer erkrankte Mann hatte deutlich mehr Antikörper gebildet als seine Partnerin, sein Körper konnte sich deutlich schwächer gegen das Virus wehren und musste umso mehr Antikörper bilden.
Trotz aller neuen Erkenntnisse zeigt die Doku aber auch, wie die Medizin Frauen noch immer vergisst. In der Forschung gilt zu oft: Der Mensch, das ist eher der Mann. Medikamente werden hauptsächlich an männlichen Tieren getestet, hormonelle Schwankungen bei Weibchen könnten die Ergebnisse verzerren. Arzneimittel werden somit oft erst am lebenden Objekt, der Frau, getestet.
Die Dokumentation macht dennoch hoffnungsvoll, zeigt sie doch, dass ein Paradigmenwechsel in der Forschung bevorsteht, dass Probleme erkannt worden sind. Davon könnten Männer und Frauen gleichermaßen profitieren. Vielleicht die vielversprechendste Erkenntnis.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Prototyp Mann – Der große Irrtum der Medizin?, Doku, 50 Minuten, Arte, in der Mediathek
Dieser Text ist in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung erschienen – jeden Sonnabend am Kiosk oder hier im Abo.