Mailand - Als Keith Haring 1983 die Innenräume des Mailänder Fiorucci-Stores an der Piazza San Babila mit Graffiti besprühte, war die Aufregung groß. Im besten Sinne: Denn plötzlich wurde aus dieser Boutique eine Galerie, in der man Pop-Art bestaunen konnte, während man die neueste Mode anprobierte. Doch für Elio Fiorucci, den kreativen Kopf der Marke, war die Aktion nur folgerichtig. War er doch schon seit den 70er-Jahren für seine Verbindungen zur Kunstszene bekannt; zu seinen Freunden zählte damals auch Andy Warhol.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.