Zeitenwende : Tanz gegen die Ignoranz des Westens
Tänzer und Choreografen aus der DDR wurden nach 1990 von den West-Kollegen mit Arroganz beobachtet, geschmäht und sogar verlacht. Eine verletzende Erfahrung. Es habe an der notwendigen Neugier gefehlt, schreibt die Tanz-Expertin Nele Hertling.

BerlinIm Jahr 1994 fand in Berlin das erste Mal die Tanzplattform Deutschland statt, gemeinsam geplant und verantwortet von Dieter Buroch vom Mousonturm in Frankfurt am Main, von Walter Heun von Joint Adventures in München und mir mit dem Hebbel-Theater. Zunächst gedacht als ein Angebot zur Vorauswahl für den internationalen Wettbewerb in Bagnolet, Paris, verstand sich dieses Festival schnell als Möglichkeit zur Etablierung und Unterstützung einer frei produzierenden Tanzszene und als Ort mit internationaler Ausstrahlung. Mit der alle zwei Jahre stattfindenden Plattform sollte die Arbeit der in Deutschland produzierenden Künstler*innen über die Grenzen hinaus sichtbar gemacht werden.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.