Zeitenwende : Juden in der DDR – Schmerz, Wut und eine eigene Geschichte
Die Schriftstellerin Mirna Funk über ihren Urgroßvater Stephan Hermlin, die Suche nach der eigenen Identität und ein Abendessen in Mitte.

Sebastian Wells
BerlinWir saßen im Muret la Barba in Mitte. Die Kellnerin öffnete die zweite Flasche Weißwein für uns. Es waren immer noch 25 Grad, dabei war die Sonne längst untergegangen. Den halben Abend hatte ein um die 50-jähriger Mann mit an unserem Tisch gesessen, ohne dass wir ins Gespräch gekommen waren. Ich hatte ihm die Pasta Vongole empfohlen und er hatte sich nach dem letzten Bissen mehrmals hintereinander bedankt. Dann bestellte er seinen dritten Rotwein und fragte uns auf Englisch nach der Gegend. Er würde in der Steinstraße wohnen und käme ursprünglich aus Oslo, sei aber in Brooklyn aufgewachsen. Wo könne er am besten essen und einkaufen gehen. Wo gäbe es ein Sportstudio. Wo das beste Sushi. Detailreich beantworteten wir seine dringlichsten Fragen.
Was er in Berlin mache, wollten wir schließlich wissen und er erklärte, dass er vor einer Woche hergezogen war und nun verantwortlich für die Real-Estate-Projekte von Ikea sei.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.