Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Die größte Enzyklopädie der Welt feiert ihren 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit dem Wikipedia-Autor Pavel Richter über den Erfolg und die Zukunft der Website.
Aus dem Nichts entstehen Zahnräder, Organe, Figuren – die 3-D-Technologie dreier Berliner Gründer schafft das, was es bisher nur in Science-Fiction-Filmen gab.
Am Mittwoch berichteten mehrere Nutzer auf Twitter, dass die App den Risiko-Status nicht aktualisiere.
So viel sind die Bitcoins wert, die der deutschstämmige Computer-Experte Stefan Thomas besitzt.
Die Pandemie macht sich auch bei den jungen Unternehmen bemerkbar, in der Hauptstadt deutlicher als beim Rivalen in Bayern.
Media
Bislang rätseln Astronomen über die Ursache: Nun zeigt eine Zufallsentdeckung, dass Zusammenstöße von Galaxien der Ausgangspunkt dieses Phänomens sind.
Wie ein Miteinander von Mensch und Planet doch noch gelingen kann
Welche Daten gehen von WhatsApp an Facebook? Die Diskussion hat ein neues Stadium erreicht. Anbieter anderer Messengerdienste erleben einen enormen Zustrom.
Wissenschaftler zeigen, dass auch Tippgeräusche entschlüsselt werden können. Das bietet für Kriminelle ganz neue Möglichkeiten.
In einem Pop-up werden Nutzer zur Zustimmung der neuen Geschäftsbedingungen aufgefordert. Wer dem nicht nachkommt, kann die App ab 8. Februar nicht mehr nutzen.
Tablets sind ein Zwischending zwischen Laptops und Smartphones. Was bei Rechenleistung, Bildschirmqualität und Speicherkapazität zu beachten ist.
Die Nutzung der App ist offensichtlich Vertrauenssache. Kritik an der Funktionsweise kann skeptische Menschen vom Herunterladen abhalten.
Schädlinge und Krankheiten bedrohen weltweit die Ernten. Das Start-up Plantix will Bauern helfen, rechtzeitig auf die Bedrohung zu reagieren.
Die Geschichte des Fantasy-Dramas ist schnell erzählt, das Computerspiel hat andere Vorzüge als das Storytelling.
Künftig werden alle Cookies bis auf technisch notwendige als einwilligungspflichtig deklariert. Ein Überblick über neue Regelungen im Datenschutz.
Ein schneller Post, ein falsches Foto: Es gibt viele Möglichkeiten, Fehler in den sozialen Medien zu machen, aber auch Chancen, Spuren zu beseitigen.
Britische und deutsche Unternehmen wollen sich bis auf Weiteres gegenseitig keine entsprechenden Gebühren in Rechnung stellen.
Zu lange ignorierte man, dass China vom Nobody in die Champions League der Wissenschaft aufgestiegen ist. Jetzt will es unabhängig werden.
Mit dem neuen Tool soll eine Rückverfolgung der Begegnungen der jeweils zurückliegenden 14 Tage erleichtert werden.
Redner bei der Konferenz des Chaos Computer Clubs beklagen die Marktposition der Techunternehmen. Aber es gibt auch eine Überraschung für Berliner Schulen.
Selten hat es so viel Ärger um ein Spiel gegeben: Erst Kritik der Gamer, dann Entfernung aus dem Playstation-Store und nun auch Ermittlungen gegen das Studio.
Auf Online-Marktplätzen wie Amazon wimmelt es vor gefälschten Produkten. Die Betrüger machen sich dabei die Mechanik des Algorithmus zunutze.
Sie geben Aufschluss über die Geschichte des Erdtrabanten und des Sonnensystems. Forscher haben fast 110.000 unbekannte Mondkrater aufgespürt und teils datiert.
Die derzeitige Konstellation von Jupiter und Saturn gibt Anlass, das heutige Wissen über den Stern aus der biblischen Weihnachtgeschichte zu beleuchten.
Lokale Händler fördern und Lieferungen am selben Tag ermöglichen - banbutsu sagt Amazon den Kampf an!
Das All zu Hause: Via Streaming zaubert das Zeiss Großplanetarium den Sternenhimmel auf den heimischen Laptop. Zum Jahresende gibt es spannende Themen.
Fotobücher liegen als Weihnachtsgeschenke schon länger im Trend. Der nächste sind vielleicht selbstgeschnittene Videos.
Zu viele Nutzer verwenden immer noch viel zu einfache Passwörter.
Die Corona-Pandemie beschleunigt die bargeldlose Bezahlung. Sparkassen-Kunden zahlen aber mitunter mehr, als an der Ladenkasse angezeigt wird.
Seit 18 Jahren verkauft Spreadshirt bedruckte T-Shirts – nach Bedarf. Aus dem kleinen Leipziger Start-up ist mittlerweile eine Unternehmensgruppe geworden.
Die Industriekletterer des Berliner Unternehmens Nawrocki Alpin haben aus Militärtechnik eine innovative Erfindung entwickelt – für Windkrafträder.
Forscher arbeiten an Simultanübersetzermaschinen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz. Doch die menschliche Sprache hat ihre eigenen Gesetze.
Karlsruher Forscher haben die Corona-Maßnahmen mit Methoden des Maschinellen Lernens untersucht. Es gibt aber Studienergebnisse, die widersprechen.
Was bringen Tausende Profile, wenn die Menschen dahinter selten online und kaum je für einen Chat verfügbar sind? Dafür hat sich Tinder etwas einfallen lassen.
Verlangt wird, dass Facebook sich von den Diensten Instagram und WhatsApp trennt.
4000 sogenannte weiße Flecken sollen mit einem Milliarden-Förderprogramm beseitigt werden.
Verbündete von Amtsinhaber Donald Trump säen im Netz Zweifel an der Legitimität der US-Wahl. YouTube geht nun gegen irreführende Aussagen vor.
Das Oberlandesgericht München erlaubt Facebook, Pseudonyme zu verbieten. Laut den Richtern soll dies gegen „sozialschädliches Verhalten“ im Netz helfen.
Böden durchleuchten, Flussverläufe nachzeichnen, Textfragmente rekonstruieren – Künstliche Intelligenz spielt in der Archäologie eine immer wichtigere Rolle.
Es geht nicht immer um Kondome: Waldemar Zeiler hat mit „Unfuck The Economy“ ein Buch mit enormer Sprengkraft für die bisherige Wirtschaftsordnung geschrieben.
Eine neue Studie belegt, dass die Angestellten sich wohlfühlen im Homeoffice, nur die Führungskräfte haben ein Problem damit.
Eine Sonde der japanischen Mission Hayabusa 2 kehrt aus dem All zurück. Sie bringt Proben eines Asteroiden mit. Berliner Forscher waren an der Mission beteiligt
Staubstürme können den gesamten Planeten einhüllen und nach neuesten Erkenntnissen über Milliarden Jahre hinweg sogar das Mars-Klima verändert haben
Im Alter von 24 Jahren gründete sie die Plattform Civey, die sich auf Meinungsumfragen spezialisiert hat. Seitdem macht sie sich stark für Diversität.
Forscher untersuchen im Rahmen der Nasa-Zwillingsstudie, wie sich der Organismus im All verändert. Ein mögliches Fazit: Astronaut sein ist ungesund.
Der Bundespräsident verlieh die mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung für Technik und Innovation am Mittwoch an ein Team aus Baden-Württemberg und Thüringen.
Eine KI als Modedesigner? So geht Zukunft, davon ist Anna Franziska Michel überzeugt und hat dafür das Start-up Yoona Technology gegründet.
Alle reden von IT-Sicherheit – doch die Aufgabe der meisten Unternehmen ist nicht der Schutz gegen Nachrichtendienste, sondern das Erwirtschaften von Gewinn.
Ein Weltraumteleskop half, die sechs bis elf Milliarden Jahre zurückliegenden Kollisionen zu rekonstruieren.
Cyberkriminelle schaffen es, die Maschinen so zu manipulieren, dass sie in ihrem Auftrag spionieren oder gar Menschen attackieren.
Lange wehrte sich unsere Autorin gegen ein Smartphone. Jetzt hat sie eins und entdeckt erstaunliche Veränderungen an sich.
Der 81-Jährige war am Donnerstag als vermisst gemeldet worden. Die Polizei geht bisher von einem Unglück aus.
Laut einem internen Lagebericht der Senatsverwaltung gehe außerdem die Hälfte des Infektionsgeschehens auf Ansteckungen in Heimen zurück.
In einem Zirkus in Russland wurden ein Affe in Nazi-Uniform und Ziegen mit Hakenkreuz-Fahnen durch die Manege geführt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.