Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
Unsere Social Media Kanäle
Die Herausforderungen für die Familien bleiben trotzdem groß. Wie im Alltag mit dem Belohnungssystem umgehen, das Kinder in den Spielen so fesselt?
Juri Gagarins Weltraumflug am 12. April 1961 war ein Wagnis und wäre am Ende fast schiefgegangen. Doch er eröffnete das Zeitalter der „bemannten“ Raumfahrt.
Das Vorhaben löst im Netz heftige Reaktionen aus. Meist frei von Kenntnis, findet unser Kolumnist.
Carsharing nutzen und die Musik der eigenen Playlist hören? Kein Problem. Die persönlichen Daten später löschen ist auch möglich. Allerdings nicht ganz leicht.
US-Präsident Joe Biden plant die Anhebung der Unternehmensteuer von 21 auf 28 Prozent. Jeff Bezos gefällt das. Aus gutem Grund.
Media
Pasta, Curry, Bowls oder Salate – ein Roboterkoch des Berliner Start-ups Aitme soll in Zukunft in Deutschlands Kantinen kochen. Aber schmeckt das auch?
Wie ein Miteinander von Mensch und Planet doch noch gelingen kann
Steigende Nachfrage nach Halbleitern sorgt für volle Auftragsbücher und weckt Erinnerungen an den „kleinen Sputnik-Schock“ in den 1980er-Jahren.
Der im Sommer 2019 entdeckte Komet Borisov ist erst der zweite bekannte interstellare Besucher in unserem Sonnensystem. Er ist auch sonst sehr ungewöhnlich.
Die Online-Plattform LinkedIn hat ihren Mitarbeitern eine Woche Sonderurlaub gewährt. Dahinter steckt viel mehr als nur eine nette Geste in der Pandemie.
Die Nasa plant mit dem Gerät den ersten Flug auf einem fremden Planeten. Jetzt muss der kleine Hubschrauber aber erst einmal die Nacht überleben.
Tagtäglich werden Hass und Häme in die Kommentarspalten gekübelt. Doch es geht auch freundlicher. Und: Selbst Politiker können im Netz auf Jubel hoffen.
Bislang konnten in der Corona-Warn-App nur die Ergebnisse von PCR-Tests eingegeben werden. Das soll sich ändern – mit der Unterstützung des Start-ups Doctorbox.
Wer markante Orte und Sehenswürdigkeiten der Stadt nur noch aus der Erinnerung kennt, für den gibt es die Lösung: sechs Computer-Games, die in Berlin spielen.
Der Datenschutz bremse Innovationen und nun die Pandemiebekämpfung, so der Vorwurf. Doch stimmt das überhaupt? Über Talkshow-Mythen, Tracking und die Luca-App.
Onlinedating boomt in Corona-Zeiten. Aber welche App ist wie hilfreich dabei, das zu finden, was man oder frau wirklich will? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht.
Was muss wirklich abgeheftet werden? Und welches Papier ist besonders empfehlenswert? Hinweise von Profis, um die Natur zu schützen.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant, das Innere des Mondes zu erforschen. Dort sollen sich riesige Systeme von Höhlen und Röhren befinden.
Tesla-CEO Elon Musk will Deutschland per Satellit mit schnellem Internet versorgen. Was bedeutet sein Projekt Starlink für die Digitale Souveränität Europas?
Die im Suez-Kanal seit Tagen festsitzende „Ever Given“ hat für eine regelrechte Meme-Welle auf Twitter gesorgt.
Das Health-Tech-Unternehmen PlusDental erhält 35 Millionen Euro von internationalen Investoren. Mario Götze gehört zu den Geldgebern – und den Patienten.
Panini war gestern – mit der App „Fanzone“ können Fußball-Fans ab April mit Blockchain-basierten digitalen Sammelkarten der Nationalspieler handeln und spielen.
Neue Forschungen stellen das bisherige Bild der Entstehung von Galaxien infrage. Es gab bereits früh große Sternansammlungen. Dunkle Materie spielte eine Rolle.
Die Organisation hat bei der Staatsanwaltschaft in Frankreich eine Klage wegen „betrügerischer Geschäftspraktiken“ gegen Facebook eingereicht.
Das sowjetische/russische Weltraumlabor „Mir“ umkreiste rund 86.000 Mal die Erde und wurde nach 15 Jahren, am 23. März 2001, kontrolliert zum Absturz gebracht.
Eher anspruchsvoll und hochwertig statt laut und kommerziell: Die Computerspiele-Entwickler in Berlin finden ihren Stil, ihr Publikum und haben Erfolg.
Ein analoger Computer: Die Maschine, die 2000 Jahre auf dem Meeresgrund lag, konnte den Lauf von Sonne, Mond und fünf Planeten exakt vorhersagen.
Solche Moleküle könnten auch eine Rolle bei der Entstehung von Leben spielen, wenn sie durch Meteoriten auf die Oberfläche junger Planeten gelangen.
Kunstwerke, Musikstücke und Sammelkarten werden im Netz zu Höchstpreisen gehandelt. Was hinter dem Boom steckt – und wie ein Berliner Start-up ihn nutzt.
Cyberkriminelle finden durch Microsoft-Sicherheitslücken den Zugang zu Informationen rund ums Impfen. Außerdem geht es vermehrt um Erpressungen.
Auch im Homeoffice kann ein Gefühl von Gemeinschaft entstehen. Und es gibt Tools, mit denen die Zusammenarbeit verbessert werden kann.
Seit seiner Entdeckung vor 20 Jahren beobachten Forscher den gewaltigen Himmelskörper sehr genau. Am Sonntag werden ihn auch Hobby-Astronomen sehen können.
Treibhausgas-Emissionen schaden dem Klima. Forscher stellen ein Verfahren zum Fliegen auf Basis von Lebensmittelabfällen vor, das die Emissionen minimiert.
Auch menschliche Zuschauer dürfen der Liveschalte der Affen zwischen zwei tschechischen Zoos beiwohnen.
Gerade auf dem Land gibt es oft kein DSL. Ist vor Ort auch kein schnelles Internet per Mobilfunk oder Glasfaser verfügbar, kommt jetzt Hilfe von weit oben.
Der Berliner Herzchirurg Alexander Meyer hat eine KI-Software entwickelt, die gefährliche Blutungen und Organversagen nach Operationen rechtzeitig erkennt.
Was uns die Corona-Pandemie auch noch lehrt: Es bedarf der Forschung, damit die Zukunft uns nicht völlig unvorbereitet trifft, wenn sie Gegenwart wird.
Ein Städtevergleich zeigt, was Software-Entwicklerinnen in der Techbranche verdienen. In Berlin ist der Unterschied nicht ganz so groß wie anderswo.
Spielerisch lässt sich die Sehnsucht erfüllen, wieder sorglos in der Hauptstadt unterwegs zu sein. Das Computerspiel „The Bus“ führt an bekannte Orte.
In Russland, China, den USA und anderswo setzt man auf kleine Reaktoren als Zukunftslösung. Doch es gibt Zweifel, dass sie wirtschaftlicher und sicherer sind.
Astronomen entdecken in 26 Lichtjahren Entfernung einen Gesteinsplaneten. Gliese 486b ist dreimal schwerer als die Erde und könnte eine Atmosphäre haben.
Die bestehenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Großraum München sollen zum Europäischen Zentrum für Chip-Design ausgebaut werden.
Weltweit zittern Unternehmen vor einer Cyberattacke. Ein deutsches Bundesamt spricht von einer extrem kritischen Lage. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Berliner Spieledesignerin Cornelia Geppert erklärt den ernsthaften Umgang mit Depressionen im Spiel und sagt, was das alles mit ihrem Leben zu tun hat.
Auf dem Mond soll eine dauerhafte Basis entstehen. Studenten haben Technologien dafür entwickelt. Diese sollen 2028 auf dem Mond erprobt werden.
Besonders deutsche Unternehmen gelten als stark gefährdet. Ein Experte liefert die Begründung: Firmenchefs sind zu ängstlich im Umgang mit Cloud-Computing.
In der Corona-Krise leiden viele Kinder an Stress und Schlafstörungen. Die Meditations-App Aumio soll ihnen helfen – die Nachfrage der Eltern ist groß.
In Amerika fliegen Astronauten inzwischen mit Raketen der privaten Firma SpaceX ins All. Was kaum jemand weiß: Solche Unternehmen gibt es auch hierzulande.
Der Quasar strahlt etwa 580 Mal so viel Energie aus wie unsere gesamte Milchstraße. Die Entdeckung sei ein weiterer Baustein zur Entschlüsselung des Universums.
Der Politikwissenschaftler Bernhard Weßels hält es für sehr wahrscheinlich, dass der CDU-Vorsitzende Armin Laschet Bundeskanzlerin Angela Merkel im Amt beerbt.
Der Senat verständigt sich mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen auf höhere Einstiegsmieten. Ebenfalls neu ist ein fester Vermietungsschlüssel.
Der Autor Max Annas gewinnt viele Preise und wird für seine „finsteren Sittengemälde“ der DDR gelobt. Doch im Fall Diogo ist er plötzlich wortkarg.