Cannabis: Kiffen macht dumm - und fördert Psychosen
Völlig harmlos. Total in Ordnung. Wahrscheinlich sogar gesund. Und in Kalifornien neuerdings sogar ganz legal. Nicht wenige Jugendliche halten Kiffen für eine normale Freizeitbeschäftigung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass vor allem junge Menschen immer häufiger Cannabis rauchen.
Wie aus dem jüngsten Drogenbericht der Bundesregierung hervorgeht, stieg die Zahl der Hanf-Nutzer zuletzt um etwa zwei Prozent an. In der neuesten Umfrage gaben 7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 15 Prozent der 18- bis 25-Jährigen an, im Jahr vor der Befragung Marihuana oder Haschisch, also die Blüten oder das Harz der weiblichen Hanfpflanze, konsumiert zu haben. Damit ist Cannabis mit Abstand die am häufigsten eingenommene illegale Substanz.
Bei den Erwachsenen sieht es nicht viel anders aus. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) schätzt in ihrem aktuellen Drogenreport, dass in Europa zwischen 75 und 80 Millionen Menschen schon einmal Cannabis konsumiert haben – fast ein Viertel der Bevölkerung. Zum Vergleich: Kokain, das an zweiter Stelle steht, wurde nur von knapp 12 Millionen Europäern genommen.
Falsche Erwartungen
Die Legalisierung der Hanfpflanze als Medikament könnte deren Beliebtheit künftig sogar noch steigern. Im März 2017 wurde das Betäubungsmittelgesetz derart geändert, dass Ärzte erweiterte Möglichkeiten haben, Cannabisarzneimittel zu verschreiben.
Viele Ärzte sähen sich derzeit mit Patienten konfrontiert, die teilweise vehement einforderten, Cannabis zur Schmerzlinderung zu bekommen, sagt der Präsident des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim, Winfried Häuser. „Die Praxen werden quasi von Menschen mit falschen Erwartungen überrannt“, berichtet er. Die Patienten glaubten, dass mit Cannabis endlich ein wirksames Schmerzmittel verfügbar sei, das man ihnen bisher vorenthalten habe. „Dabei ist die Hanfpflanze alles andere als ein geprüftes Arzneimittel“, betont Häuser.
Gerade Jugendliche gehen inzwischen offenbar vermehrt davon aus, dass ihnen der Konsum einer als Medikament zugelassenen Pflanze keinesfalls schaden kann. „Diese Annahme ist allerdings nicht für alle Personen zutreffend“, sagt Stefan Gutwinski, der Leiter der Arbeitsgruppe Psychotrope Substanzen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité. „Man geht heute davon aus, dass regelmäßiger Cannabiskonsum vor allem bei zwei Gruppen von Menschen Schädigungen verursachen kann: bei Jugendlichen und bei all jenen, die zu Psychosen neigen“, sagt Gutwinski.
Cannabis mindert kognitive Leistungsfähigkeit
So haben dem Charité-Mediziner zufolge mehrere Studien gezeigt, dass durch starken anhaltenden Konsum die kognitive Leistungsfähigkeit jugendlicher Cannabis-Konsumenten gemindert werden kann. Insbesondere bei Probanden, die Cannabis täglich eingenommen hatten, waren demnach das Lernvermögen und das Gedächtnis längerfristig beeinträchtigt.
Auch die Intelligenz von Jugendlichen kann unter der Hanfpflanze leiden. Eine im Jahr 2013 im Wissenschaftsmagazin PNAS veröffentlichte neuseeländische Studie mit mehr als tausend Probanden zeigte zum Beispiel, dass Menschen, die schon vor ihrer Volljährigkeit regelmäßig Cannabis konsumiert hatten, im Alter von 38 Jahren einen Intelligenzquotienten (IQ) aufwiesen, der im Schnitt um acht Punkte niedriger war als der IQ der Vergleichsgruppe. Derartige Effekte waren bei Menschen, die erst im Erwachsenenalter angefangen hatten, Cannabis zu nehmen, nicht zu beobachten.
„Wir gehen heute davon aus, dass die Wirkungen, die sporadischer Cannabiskonsum im Körper von Erwachsenen ausübt, bei den meisten Menschen reversibel sind“, sagt Stefan Gutwinski. Natürlich sei es gesünder, komplett auf den Konsum von Drogen zu verzichten. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Menschen ein erhöhtes Risiko für Psychosen besitzen oder bereits an einer erkrankt sind: „Studien weisen darauf hin, dass ein regelmäßiger Konsum von Cannabis bewirken kann, dass eine Psychose früher ausbricht oder einen schwereren Verlauf nimmt, als sie es ohne die Droge getan hätte“, sagt der Berliner Experte.
Hemmende Wirkung
Unter dem Begriff Psychose werden eine Reihe von Erkrankungen zusammengefasst, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität mehr oder weniger verlieren. Bekannteste Beispiele sind die Schizophrenie und die bipolare Störung, bei der die Erkrankten abwechselnd an manischen und depressiven Phasen leiden.
Was genau Cannabis im Gehirn seiner Konsumenten bewirkt und warum es die genannten Folgen haben kann, darüber ist bisher relativ wenig bekannt. Man weiß, dass die beiden Hauptwirkstoffe THC und CBD an bestimmte Stellen der Nervenzellen andocken. Dabei handelt es sich um den Cannabinoid-Rezeptor CB1, den Forscher vor rund dreißig Jahren entdeckt haben. Dieser Rezeptor existiert, da der Körper auch seine eigenen Cannabinoide herstellt, die zum Beispiel bei Stress oder Reizüberflutung ausgeschüttet werden, um die Nervenzellen vor Übererregung zu schützen.
„Das Besondere an Cannabinoiden ist, dass sie sowohl hemmende als auch stimulierende Effekte haben können“, sagt Gutwinski. Je nachdem, ob diese vorgeschalteten Zellen normalerweise aktivierende oder hemmende Botenstoffe produzieren, kommt es im Gehirn zu unterschiedlichen Effekten. Wer Cannabis raucht, wird beispielsweise also häufig etwas müde – gleichzeitig sind die Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt und der Appetit nimmt zu.
Strukturelle Veränderungen im Gehirn
Gewöhnlich halten diese Effekte nur einige Stunden lang an. „Denkbar ist aber, dass bei einem täglichem Cannabis-Konsum sich die Anzahl der Cannabinoid-Rezeptoren verändert“, sagt Gutwinski. Bewiesen seien solche Veränderungen bislang jedoch nicht.
Bildgebende Verfahren deuten allerdings darauf hin, dass gerade bei Jugendlichen selbst ein gelegentlicher Cannabiskonsum, etwa am Wochenende, zu dauerhaften strukturellen Veränderungen im Gehirn führen kann. So zeigten US-Forscher in einer 2014 im Fachblatt Journal of Neuroscience veröffentlichten Studie mit 40 Probanden im Alter von 18 bis 25 Jahren, dass bei Teilnehmern, die mindestens einmal pro Woche Cannabis nahmen, sowohl der Nucleus accumbens als auch die Amygdala in Form und Größe verändert waren.
Der Nucleus accumbens gilt als ein zentraler Ort des körpereigenen Belohnungssystems und spielt bei der Entwicklung von Sucht eine wichtige Rolle. Die Amygdala ist an der Entstehung von Gefühlen wie Angst, Wut oder Freude beteiligt. Ob aus dieser relativ kleinen Studie allerdings abgeleitet werden kann, dass auch ein gelegentlicher Cannabis-Konsum Jugendliche emotional abstumpfen lässt und in die Abhängigkeit führt, hält der Charité-Mediziner Gutwinski für fraglich.
Auch eine 2016 in der Wissenschaftszeitschrift Nature publizierte Studie liefert diesbezüglich keine eindeutigen Erkenntnisse. Zwar konnten die britischen Forscher zeigen, dass der Konsum von Cannabis bei Mensch und Tier bewirkt, dass im Gehirn verstärkt das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird – ähnlich übrigens wie beim Trinken von Alkohol. Für den erwarteten Effekt, dass die Zahl der Dopamin-Rezeptoren dadurch langfristig abnimmt und das Belohnungssystem auf diese Weise abstumpft, haben die Wissenschaftler zwar Hinweise, aber keine eindeutigen Belege gefunden.
Albträume und Schlafstörungen
Klar scheint trotzdem zu sein, dass Cannabis süchtig machen kann. Laut einer 2014 im Fachblatt NEJM veröffentlichten Studie entwickeln etwa 9 Prozent aller Cannabis-Konsumenten eine Abhängigkeit. Beginnt der Konsum schon im Teenageralter, steigt die Rate auf 17 Prozent, bei täglichem Konsum gar auf bis zu 50 Prozent.
Die körperlichen Entzugserscheinungen sind dabei verglichen mit anderen Drogen eher milde – am häufigsten sind Schlafstörungen, Albträume und Appetitsteigerung. In Deutschland leben derzeit geschätzt zwischen 300 000 und 400 000 Menschen, die von Cannabis abhängig sind.
Der zunehmende Konsum der Hanfpflanze sei auch deshalb so problematisch, weil der Wirkstoffgehalt von THC im Cannabis heute etwa fünf Mal so hoch liege wie noch vor dreißig Jahren, betonte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, im August bei der Präsentation ihres Jahresberichts. Auch das habe gerade für jugendliche Konsumenten häufiger gesundheitliche Folgen, insbesondere psychischer Natur.