Radioaktivität : Fukushima: Das verseuchte Wasser ins Meer abzulassen, wäre riskant
Mehr als neun Jahre ist die Atomkatastrophe von Fukushima her. Gut eine Million Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser wurden dort bisher in Tanks gelagert. Diskutiert werde meist nur ein Bestandteil - dabei gebe es viel gefährlichere, kritisiert ein Experte.

Woods Hole - Im März 2011 verwüsteten ein Erdbeben und der darauf folgende Tsunami Gebiete im Nordosten Japans und führten in drei Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi zur Kernschmelze. Noch immer gebe es immense Herausforderungen dabei, das verseuchte Gelände zu säubern, heißt es im Beitrag eines Forschers im Fachmagazin „Science“. Zu den größten Problemen zählt demnach die noch immer ungelöste Frage, was mit den rund 1000 Auffangtanks voll kontaminiertem Wasser auf dem Gelände des Kraftwerks passieren soll.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.