Google ermuntert Schüler zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
Google stellt die nächste Version seiner Software "Teachable Machine" vor. Schüler und Studenten können mit ihr ohne Programmierkenntnisse einfache KI-Anwendungen entwickeln.

Mountain View - Google stellt die nächste Version seiner "Teachable Machine" vor. Mit der App sind Heimanwender in der Lage, ohne Programmierkenntnisse auf einfache Weise KI-Anwendungen zu erstellen. So können Nutzer etwa kleine Programme entwickeln, die selbstständig in der Lage sind, mit einer Kamera Objekte oder Gesichtsausdrücke sowie Geräusche zu erkennen. Dazu stellt Google einen webbasierten Zugang bereit.
Mit Teachable Machine will das US-Unternehmen Berührungsängste gegenüber künstlicher Intelligenz abbauen. Die Software richtet sich nicht zuletzt an Kinder und Schüler. Ihnen soll Zugang zu einer Technologie geschaffen werden, die in den kommenden Jahren zunehmend Teil ihrer Lebenswirklichkeit werden wird. Die jetzt vorgestellte Version 2.0. hat Google nach eigener Aussage daher gemeinsam mit Pädagogen, Künstler, Studenten entwickelt.
Auch professionelle Anwendungen denkbar
Auch Professionelle Anwender können die Software nutzen. Die entwickelten Modelle können herunterladen und in komplexere Software-Anwendungen eingebettet werden. Die dazu notwendigen Dienste stellt Google zur Verfügung.
"Teachable Machine" ist seit 2017 verfügbar. Der ursprüngliche Funktionsumfang war allerdings wesentlich geringer als die Möglichkeiten der jetzt vorgestellten Version. So konnten bislang vor allem Bilder erkannt und verarbeitet werden.