Alipay und Wechat öffnen sich für Touristen

In der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nimmt bargeldloses Bezahlen einen immer größeren Stellenwert ein. Für Reisende soll es noch einfacher werden.

Peking-Touristen in China können künftig die mobilen Bezahldienste Alipay und Wechat nutzen. Das gaben die Mobile-Payment-Giganten in dieser Woche bekannt. Zuvor mussten Ausländer ein chinesisches Bankkonto besitzen, um mit Alipay und WeChat Pay bezahlen zu können. Damit wird in China der Sektor des bargeldlosen Bezahlens noch bedeutender.

Mit dem Handy zu bezahlen, ist in China eine häufig genutzte Methode.
Mit dem Handy zu bezahlen, ist in China eine häufig genutzte Methode.

Laut dem US-amerikanischen Finanzportal Marketwatch ist Alipay mittlerweile die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode in dem Land. Zusammen mit dem Konkurrenten Wechat verbucht der digitale Zahlungsdienstleister in China damit mehr als 90 Prozent aller digitalen Transaktionen.

Mobiles Bezahlen ist in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weit verbreitet. So seien im Jahr 2018 83 Prozent der Zahlungen in China über mobile Geräte abgewickelt worden, zitiert Marketwatch eine Erhebung des Research-Unternehmens Daxue Consulting.

Deutsche skeptisch gegenüber Bezahlen mit dem Handy

Anders als in Deutschland: Bei einer im Oktober veröffentlichten europaweiten Umfrage stellte die Unternehmensberatung PwC große Vorbehalte von Verbrauchern in Deutschland gegenüber Bezahlen mit dem Handy. Laut der Befragung von 2500 Bewohnern in zehn europäischen Ländern nutzten nur fünf Prozent der Deutschen ihr Smartphone zum Bezahlen.

Deutschland erreichte damit den niedrigsten Wert. Eine Hauptsorge sei die Übermittlung persönlicher Daten an Finanzdienstleister. (td)