Lange Zeit war das Niveau des Grundwassers in Deutschland stabil. Was entnommen wurde, füllte sich auch wieder auf, über Niederschläge, mit Wasser aus Seen und Flüssen. Doch durch mehrere heiße und regenarme Jahre – vor allem seit 2018 – hat sich das geändert. Setzt sich dieser Trend fort, könnte künftig in manchen Regionen sogar die Trinkwasserversorgung, die sich zu drei Vierteln aus Grundwasser speist, gefährdet sein – wenn man sich nicht dagegen wappnet.
Versprengt: Versickert unser wertvolles Grundwasser? Was Forscher dazu sagen
Die Sommer werden heißer und trockener, und die Wasserdefizite unter unseren Füßen vergrößern sich. Welche Folgen hat das – und was kann man dagegen tun?

Ein Mann sprengt eine ausgetrocknete Rasenfläche in Berlin.imago/Rolf Zöllner