Twitter: Die wichtigsten Fakten und Funktionen der Plattform im Überblick

Innerhalb von 13 Jahren ist Twitter von einem Firmen-Chat zur viertbeliebtesten Social-Media-Plattform aufgestiegen. Rund 330 Millionen Menschen nutzen den Dienst mindestens einmal pro Monat, darunter zahlreiche Prominente und Politiker. US-Präsident Donald Trump sorgt mit seinen täglichen Nachrichten dafür, dass Twitter immer im Fokus der Weltpolitik steht.

Twitter ist eine Art Blogging-Portal - Nachrichten werden in Echtzeit veröffentlicht

Aber worin liegt der Reiz für gelegentliche Nutzer und wie funktioniert das Angebot? Einfach gesagt ist twitter.com ein Blogging-Portal. Angemeldeten Nutzern werden eine Webseite und eine App zur Verfügung gestellt, auf der sie ihre Gedanken, Informationen oder Links zugänglich machen können. Die Einträge (Tweets) dürfen allerdings nicht länger als 280 Zeichen lang sein. Das zwingt den Verfasser, sich auf eine Kernaussage konzentrieren.
Alle eingehenden Nachrichten veröffentlicht Twitter in Echtzeit und macht sie jedem Internetbesucher zugänglich. Doch nur anderen Mitgliedern des Netzwerks ist es möglich, auf den Beitrag zu reagieren. Sie können ihn über die Sprechblase unter dem Posting kommentieren, mit dem Anklicken des Herz-Symbols ihre Zustimmung ausdrücken (Like) oder ihn in ihren Seiten übernehmen (Retweet, RT).

Wer die Kurzmitteilungen eines Twitterers automatisch beziehen will, muss lediglich mit dem Mauszeiger auf dessen Usernamen fahren. Es erscheint eine kleine Infobox, die unter anderem einen kleinen „Folgen“-Botton enthält. Mit einem Klick darauf wird der Nutzer dann zum Follower und bekommt sämtliche Veröffentlichungen des abonnierten Kontos in einer chronologischen Liste (Timeline) angezeigt.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Twitter wird vor allem bei öffentlichen Bekanntmachungen oder Gefahr zum beliebten Kommunikationsmedium

Diese „Folgen“-Funktion ist es, die Twitter spannend macht. Sie vernetzt die Mitglieder untereinander und sorgt dafür, dass sich Neuigkeiten in Windeseile verbreiten können. Abhängig davon, mit wem der User verbunden ist, erfährt er, was der Nachbar isst, wo ein Promi den Abend verbrachte oder wann die neuesten Sneaker in den Laden kommen.

Zu einem wertvollen Kommunikationsmittel wird Twitter aber vor allem dann, wenn öffentliche Bekanntmachungen online gehen oder Gefahr in Verzug ist. Viele Ämter machen per Kurznachricht auf wichtige Entscheidungen aufmerksam, die Polizei weist auf Unfälle hin, Behörden informieren über Katastrophen. Um Meldungen zu einem Thema, einem Ereignis oder einer Person zu finden, spielt außerdem der Hashtag (#) eine wichtige Rolle. Das Sonderzeichen veranlasst das Twitter-System, den folgenden Begriff als Schlagwort (Hashtag) zu führen. Wählt der Nutzer ihn mit der Maus an, erscheinen alle Tweets, die diesen Hashtag enthalten.
Leider hat die direkte Art der Kommunikation eine Kehrseite: Auf der Plattform sind auch Provokateure unterwegs, die Falschinformationen (Fakenews) verbreiten und Andersdenkende aufs Übelste beleidigen.