Volvo verspricht transparente Lieferkette bei der Beschaffung von Kobalt

Kobalt ist ein wesentlicher Bestandtteil in Autobatterien - und wird oft unter unmenschlichen Bedingungen etwa in Afrika gefördert. Volvo will nun mithilfe der Blockchain-Technologie für Offenheit sorgen.

Göteborg-Volvo kündigt an, als erster Automobilhersteller die Rückverfolgbarkeit von in seinen Batterien verwendetem Kobalt zu ermöglichen. Vor vier Wochen hat der Konzern sein erstes vollelektrisches Autos, den XC40 Recharge, vorgestellt.

Volvo XC40
Volvo XC40Imago Images/Dirk Waem

Der lückenlose Herkunftsnachweis von Rohstoffen für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien wie Kobalt ist eine der größten Herausforderungen für die Nachhaltigkeit der Automobilhersteller. Die Blockchain-Technologie, die ein transparentes und zuverlässiges gemeinsames Datennetzwerk aufbaut, erhöht die Transparenz der Rohstoffversorgungskette erheblich, da die Informationen über die Herkunft des Materials nicht unentdeckt geändert werden können.

Vereinbarung mit Blockchain-Technologieunternehmen

Volvo Cars hat jetzt dafür eine Vereinbarung mit seinen beiden globalen Batterielieferanten CATL (China) und LG Chem (Südkorea) und führenden globalen Blockchain-Technologieunternehmen geschlossen. „Wir haben uns immer zu einer ethischen Lieferkette für unsere Rohstoffe verpflichtet“, sagte Martina Buchhauser, Leiterin der Beschaffung bei Volvo Cars. „Mit der Blockchain-Technologie können wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten den nächsten Schritt zur Sicherstellung der vollständigen Rückverfolgbarkeit unserer Lieferkette und zur Minimierung der damit verbundenen Risiken tun.“

Transaktionen können unabhängig überprüft werden

Eine Blockchain ist ein digitales Hauptbuch, das eine Liste von Datensätzen enthält, die über Kryptografie miteinander verbunden sind. Innerhalb von Lieferketten erstellt die Technologie Aufzeichnungen über Transaktionen, die nicht geändert werden können, und erzwingt außerdem gemeinsame Regeln für die Erfassung der Daten. Dies ermöglicht, Transaktionen unabhängig zu überprüfen.

In diesem speziellen Fall umfassen die Daten in der Blockchain die Herkunft des Kobalts, Attribute wie Gewicht und Größe, die Aufbewahrungskette und Informationen, aus denen hervorgeht, dass das Verhalten des Teilnehmers den Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für die Lieferkette entspricht.