Technische Probleme : Wissenschaftler verteidigt Corona-Warn-App: „Ganz fehlerfrei geht es nie“
Erst bei Android-Smartphones, dann auch bei Apple-Geräten: Warum die Entwickler nachbessern mussten.

Imago/Swen Pförtner
Berlin - Hannes Federrath beurteilt die Entwicklung der Corona-Warn-App trotz der Funktionsstörungen in den vergangenen Wochen weiterhin eher positiv. „Erwartet wird immer ein Wunderwerk der Technik, aber die Entwickler können vorher nicht an alles denken“, sagte der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI) im Gespräch mit der Berliner Zeitung und ergänzte: „Es ist wie bei jeden gut laufenden Software-Projekt. Ganz fehlerfrei geht es nie.“
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.